Ehem. Trafostation Grubenbahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bernsdorf (Landkreis Bautzen)
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 14″ N: 14° 02′ 11,77″ O 51,40389°N: 14,0366°O
Koordinate UTM 33.432.988,17 m: 5.695.180,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.433.097,39 m: 5.697.014,49 m
  • Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1935 begann man mit der Erschließung des Tagebaus V unmittelbar östlich der Bahnstrecke Senftenberg - Kamenz. Bis nach 1927 erfolgte der Transport der Kohle per Kettenbahn direkt aus der Grube in die Fabrik; der Kohlenbunker am Werk wurde 1937 errichtet. Der Abraumbetrieb erfolgte wohl von Beginn an auf 900 mm-Spur, ab 1927 mit elektrischen Lokomotiven. Zur Überführung der Grubenbahn wurde beidseits der Bahnlinie ein Damm aufgeschüttet und eine Brücke erbaut. Auf der Südseite des Damms, unmittelbar an der Abzweigstelle zu den nördlich gelegenen Wiednitzer Tagebauen und der Kohleverbindungsbahn Richtung Auerhahn/Laubusch, befindet sich die ehemalige Transformatorenstation der Grubenbahn. Diese ist aus farblich recht inhomogenem Ziegelmauerwerk errichtet, was u. U. den Schluss zulässt, dass sie erst mit dem Bau der Kohleverbindungsbahn entstanden ist.
Die drei Freileitungseinführungen befinden sich auf der Westseite. Eine Versorgung vom nächstliegenden Kraftwerk der Brikettfabrik ist wahrscheinlich; das bereits bestehende Wiednitzer Inselnetz wurde mit Sicherheit ebenfalls von dort versorgt. Auch die einfachste Ausführung und der Verzicht auf Gesimse und jegliche gliedernden Elemente deutet auf einen schnellen Bau mit der Kohleverbindungsbahn hin. Das Gebäude ist in Teilbereichen zweistöckig; es erfolgten spätere Umbauten durch Einbrechen von großen Fenster-/Türöffnungen.
Das Gebäude ist heute nur noch als Ruine vorhanden. Dennoch ist seine ursprüngliche Funktion durch Aufbau und Lage ablesbar. Es ist industriegeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Ehem. Trafostation Grubenbahn

Schlagwörter
Ort
Wiednitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehem. Trafostation Grubenbahn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000382 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang