Ehem. Trafostation Grubenbahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lohsa
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 25,59″ N: 14° 24′ 31,84″ O 51,37378°N: 14,40885°O
Koordinate UTM 33.458.853,28 m: 5.691.557,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.458.973,74 m: 5.693.389,62 m
  • Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Ehemalige Trafostation der Grubenbahn

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohl noch in den 1940er Jahren begann der Aufschluss des Tagebaus III des später »Braunkohlenkombinat Glückauf Knappenrode« genannten Werkes. Der Aufschlussabraum war in den noch bis 1958 betriebenen Tagebau II (Silbersee/Mortkasee) zu verbringen. Hierzu entstand am Südostrand von Lohsa eine Abraumbahn mit Grubenzufahrt an der Südwestmarkscheide des künftigen Tagebaues. Sie kreuzte die nach Norden führende Straße Litschen - Lohsa von Südwest nach Nordost. Östlich der Straße entstand ein unverputzter Ziegelbau, ein reiner Zweckbau, über einem Sockel, der wohl auf die Wagenbodenhöhe von Bahnwaggons abgestimmt war, um Transformatoren bzw. Einrichtungen niveaugleich ins Gebäude bringen zu können. Das Gebäude ist eingeschossig, mit einem großen Raum auf der Südostseite und kleineren (Transformatoren-)räumen auf der Nordwestseite, an der auch das Grubenbahngleis vorbeiführte. Dort sind im umgeackerten Feld noch große Mengen Bahnschotter zu erkennen. Das wohl ursprünglich flache Walmdach ist bereits eingestürzt; von außen erkennt man einen hohen horizontalen Stahlträger, der auch als Aufhängung für Aufzugseinrichtungen eines Entwässerungsschachtes gedient haben könnte. Die Südostfassade weist mit dem Haupteingang und einer vorgelagerten Treppe eine ansprechend zu nennende Gestaltung auf.
Später erfolgte die Ausfahrt der Kohlezüge nordwestlich direkt in Richtung Knappenrode. Das Gebäude ist industrie- und bergbaugeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Ehem. Trafostation Grubenbahn

Schlagwörter
Ort
Litschen
Alternativer Ortsname
Zlycin
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehem. Trafostation Grubenbahn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000381 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang