Adolfhütte, Produktion

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großdubrau
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 15′ 58,97″ N: 14° 26′ 39,51″ O 51,26638°N: 14,44431°O
Koordinate UTM 33.461.231,10 m: 5.679.594,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.461.352,64 m: 5.681.422,13 m
  • Adolfhütte, Nachfolgebetrieb

    Adolfhütte, Nachfolgebetrieb

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auch in Crosta ist die Gewinnung von Ton, Kaolin und Braunkohle eng verknüpft. Bereits im Jahr 1831 gründete die Herrschaft Milkel hier die »Gräflich Einsiedelsche Kaolin-, Thon- und Kohlewerke AG zu Crosta«. Zur Förderung von Schamotteton trat später die Braunkohleförderung zum Eigenbedarf und ist zwischen 1871 und 1923 belegt. Die im zeitlichen und räumlichen Zusammenhang errichtete Werkssiedlung erhielt ihren Namen nach Graf Clemens Adolf von Einsiedel.
Vom Jahr 1893 baute man umfangreiche Kaolinlager als Rohstoff für die Papierindustrie ab, und die Adolfshütte arbeitete unter dem Namen »Kaolin- u. Chamottewerke AG Crosta«. 1908 wurden einige Betriebsgebäude durch einen Großbrand stark beschädigt. 1927 waren die Kaolinvorräte erschöpft; produziert wurde noch bis 1930. Nach Schließung des Werkes wurden die Anlagen abgebrochen.
Ab 1892 wurden die Produkte mit einer eigenen, 750 mm-spurigen Werkbahn zum Bahnhof Quoos an der Bahnlinie Königswartha - Bautzen abgefahren. Mit Bau der Linie Radibor - Weißenberg erhielt das Werk in Großdubrau Anschluss. Weiterhin bestand aus dem Betriebsgelände eine Seilbahn zu den westlich liegenden Halden, die sich auch heute noch deutlich über das umliegende Gelände erheben.
Ein Teil der Hüttengebäude, die nicht anderweitig verwendbar waren, wurde mit der Stilllegung abgebrochen; es sind jedoch noch Altgebäude vorhanden. Die heute der Produktion des Nachfolgebetriebes dienenden Gebäude wurden umgebaut, angepasst oder in den 1970er bis 1980er Jahren neu errichtet.
Der Standort ist, auch in Verbindung mit der Margarethenhütte Großdubrau, bau- und regionalgeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Adolfhütte, Produktion

Schlagwörter
Ort
Crosta
Alternativer Ortsname
Chróst
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Adolfhütte, Produktion”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000372 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang