Magazingebäude der Flachsspinnerei

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Zittau
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 50° 57′ 9,61″ N: 14° 53′ 34,93″ O 50,95267°N: 14,89304°O
Koordinate UTM 33.492.486,74 m: 5.644.567,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.492.621,27 m: 5.646.380,68 m
  • Flachsspinnerei Rosenthal, Magazingebäude von Westen

    Flachsspinnerei Rosenthal, Magazingebäude von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Flachsspinnerei Rosenthal, Magazingebäude von Westen, Hofansicht

    Flachsspinnerei Rosenthal, Magazingebäude von Westen, Hofansicht

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Flachsspinnerei Rosenthal, Stabnetzwerkhalle Typ Ruhland

    Flachsspinnerei Rosenthal, Stabnetzwerkhalle Typ Ruhland

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Flachsgarnspinnerei Heinrich Carl Müller als erster Industriebetrieb in Hirschfelde produzierte bereits 1847 mit zunächst 400 Beschäftigten. Das Herrenhaus wurde 1850 errichtet und diente zunächst auch als Kontor und Wohnstätte für leitende Angestellte. Um 1870 wurden die Gebäude aufgestockt; die Beschäftigtenzahl stieg auf 1.000. Nach einem Großbrand wurden die Gebäude 1877 bis 1880 »im englischen Stil« wiederaufgebaut.
Das Gelände beidseits des Kemmlitzbaches ist bzw. war ebenfalls durch Fabrikanlagen bebaut: Auf der Südseite befindet sich das Flachsmagazin. Es handelt sich um einen eingeschossigen Putzbau mit Pfettendach. Das Gebäude ist ebenerdig zugänglich und grenzt mit seiner Nordseite an den Kemmlitzbach. Die Hoffassade wird in den Drittelspunkten durch vorspringende, ins Dach einschneidende Eingangsbauten mit Satteldächern gegliedert, durch die wohl ursprünglich die Andienung erfolgte. Neben einigen späteren Einbrüchen sind weitere wohl bauzeitliche Fenster- und Türöffnungen vorhanden. Das Gebäude wird durch ein etwa 30 Grad geneigtes Pfettendach abgeschlossen. Zur Spinnereistraße gibt es Anbauten mit flachen Dächern über polygonalem Grundriss, die wohl in geringem zeitlichen Abstand zur Erbauung errichtet wurden.
Die Spinnerei war bis 2003 in Betrieb. Der Standort und der erhaltene Gebäudekomplex ist bau-, industrie- und regionalgeschichtlich von Bedeutung.

LfD-BKM/2023

Magazingebäude der Flachsspinnerei

Schlagwörter
Ort
Hirschfelde
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Magazingebäude der Flachsspinnerei”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000367 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang