Technische Angaben
Baujahr: 1988
Hersteller: TAKRAF, VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk
Volumendurchsatz der Hauptförderlinie: 34.600 m3/h
minimaler Kurvenradius Baggerseite: 1.750 m
minimaler Kurvenradius Haldenseite: 300 m
Fahrgeschwindigkeit: 4-15 m/min
Max. Abtragshöhe: 30,00 m
Max. Abtragstiefe: -25,00 m
Anzahl Laufräder Baggerseite: 192, davon angetrieben: 192
Anzahl Laufräder Querförderer: 196, davon angetrieben: 0
Anzahl Laufräder Haldenseite: 320, davon angetrieben: 256
Breiteste Bänder: unterer Bandförderer/ Haldenförderer 2,75 m
Dienstmasse mit Querförderer: 12.000 t
Der Abraum wird von zwei angeschlossenen Baggern gleicher Bauart gefördert und auf die Bandanlagen der Brücke übergeben. Die Bagger der Hauptarbeitsebene sind symmetrisch angeordnet und fahren beidseitig auf den Brückengleisen. Der Brückenverband legt die Kohle frei. Er wird im Tagebau Reichwalde kontinuierlich bis zum Auslaufen der Kohlegewinnung eingesetzt. Er ist im Verbund mit den weiteren in der Technologie eingesetzten Geräten von außerordentlicher technikgeschichtlicher Relevanz.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1988
Quellen/Literaturangaben:
- Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung. 2. Aufl., o.O. 2008.
- LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Trebendorfer Felder/Nochten/Reichwalde. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 16. Senftenberg 2016.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf/Ausführung: VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk
BKM-Nummer: 31000353