Tagebau Nochten, Innenkippe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz, Trebendorf, Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 29′ 24,62″ N: 14° 34′ 44,71″ O 51,49017°N: 14,57909°O
Koordinate UTM 33.470.776,97 m: 5.704.420,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.470.901,31 m: 5.706.257,93 m
  • Teil der Objektgruppe Tagebau Nochten (31000343), Innenkippe mit Geländeprofil nach Abraumversturz durch den Förderbrückenverband von der nördlichen Tagebaukante aus gesehen. Im Hintergrund bereits der planierte Bereich der Absetzerkippe

    Teil der Objektgruppe Tagebau Nochten (31000343), Innenkippe mit Geländeprofil nach Abraumversturz durch den Förderbrückenverband von der nördlichen Tagebaukante aus gesehen. Im Hintergrund bereits der planierte Bereich der Absetzerkippe

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Innenkippe des Tagebaus Nochten entsteht im ausgekohlten Bereich. Sie wird durch den Brückenverband, bestehend aus der Förderbrücke 33 F60 und gegenwärtig drei Eimerkettenbaggern, hergestellt. Die zurückgelegte Strecke des Brückenverbandes beträgt mittlerweile etwa 24 Kilometer; die zu großen Teilen rekultivierte Kippe nimmt derzeit eine Fläche von etwa 82 Quadratkilometern ein. Der Abraum aus Lausitzer Sanden mit recht einheitlicher Korngröße wird zur besseren Verdichtung und damit Erhöhung der Standfestigkeit aus Höhen bis zu 50 m verstürzt. Der Nordrandschlauch wird technologisch nicht benötigt - somit wird die Innenkippe an den unverritzten Boden der Nordmarkscheide angeschlossen. Darüber wird durch einen Bandabsetzer der Vorschnittabraum abgelagert, der planiert und entsprechend den Nivellementvorgaben profiliert wird. Die Innenkippe ist regionalgeschichtlich und geologisch von Relevanz.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1973-2023

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung. 2. Aufl., o.O. 2008.
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Trebendorfer Felder/Nochten/Reichwalde. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 16. Senftenberg 2016.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31000351

Tagebau Nochten, Innenkippe

Schlagwörter
Ort
Nochten
Alternativer Ortsname
Wochozy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Nochten, Innenkippe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000351 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang