Bahnhof Neschwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neschwitz
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 16′ 0,42″ N: 14° 19′ 56,6″ O 51,26678°N: 14,33239°O
Koordinate UTM 33.453.423,33 m: 5.679.704,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.541,72 m: 5.681.532,11 m
  • Ehemaliger Bahnhof Neschwitz, Stellwerk

    Ehemaliger Bahnhof Neschwitz, Stellwerk

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Bahnhof Neschwitz, Empfangsgebäude

    Ehemaliger Bahnhof Neschwitz, Empfangsgebäude

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der ehemalige Bahnhof Neschwitz ist eine Unterwegsstation am Kilometer 14,775 der Strecke 6579 Bautzen - Königswartha - Hoyerswerda und wurde 1890 eröffnet. Die Strecke besaß große Bedeutung für die örtliche Industrie und Landwirtschaft sowie für Kohlelieferungen und Abfuhr in Richtung Lausitzer Oberland. Sie trug als erste kurze Verbindung zu den dortigen Industrien maßgeblich zu deren Entwicklung bei - vor allem der Einsatz von Dampfmaschinen begünstigte die preiswerte Lieferung Lausitzer Braunkohle zu deren Betrieb.
Der Bahnhof Neschwitz erhielt ab 1946 zusätzliche Bedeutung durch den Bau der Anschlussbahn nach Puschwitz, die durch die Deutsche Reichsbahn für das dort entstehende Braunkohlenwerk errichtet wurde. Zunächst wurde die in Puschwitz gewonnene Kohle in Richtung Dresden abgefahren. Mit dem Neubau des Feuerfestwerkes Wetro zu Beginn der 1960er Jahre erfuhr die Anschlussbahn eine wesentliche Aufwertung; die Güterverkehrsleistungen in Neschwitz stiegen stark an. In den 1980er Jahren erfolgten weitere Braunkohlentransporte, die im Tontagebau Wetro im Sonderbetrieb gewonnen wurden, in Richtung Kraftwerk Boxberg über Neschwitz.
Das Bahnhofsgebäude wurde mit der Bahn am 02.12.1890 in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine Art Typenprojekt - das Gebäude gibt es baugleich oder mit geringen Abwandlungen an anderen sächsischen Nebenbahnen, die um diese Zeit eröffnet wurden. Es ist ein zweigeschossiger Klinkerbau mit Pfetten-Satteldach. Die Laderampe gehörte wohl zur Erstausstattung bzw. wurde in den Anfangsjahren des Betriebs angelegt.
Das Stellwerk folgt der Bauform, die von der deutschen Reichsbahn zum Ende der 1950er Jahre angewendet wurde. Es steht in direktem Zusammenhang mit dem Streckenbau Königswartha - Weißkollm zum Anschluss an den „Kleinen Kohlering“. Seine Errichtung fiel mit dem wesentlichen Anstieg des Güterverkehrs nach Puschwitz/Wetro zusammen.
Der Bahnhof Neschwitz ist eisenbahn-, industrie- und regionalgeschichtlich von Bedeutung.

LfD-BKM/2023

Bahnhof Neschwitz

Schlagwörter
Ort
Neschwitz
Alternativer Ortsname
Njeswacidlo
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bahnhof Neschwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000330 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang