Werksanschluss Brikettfabrik Knappenrode

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 23,19″ N: 14° 19′ 52,66″ O 51,40644°N: 14,33129°O
Koordinate UTM 33.453.488,48 m: 5.695.236,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.606,68 m: 5.697.070,09 m
  • Werksanschluss Braunkohlenwerk Glückauf Knappenrode, Bahnhofsgebäude für den Werksanschluss im Bahnhof Knappenrode

    Werksanschluss Braunkohlenwerk Glückauf Knappenrode, Bahnhofsgebäude für den Werksanschluss im Bahnhof Knappenrode

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksanschluss Braunkohlenwerk Glückauf Knappenrode, Bahnbogen zwischen Lohsaer Weg und Lessingstraße

    Werksanschluss Braunkohlenwerk Glückauf Knappenrode, Bahnbogen zwischen Lohsaer Weg und Lessingstraße

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit dem Bau der Brikettfabrik wurde 1914/15 begonnen. Mit der Produktionsaufnahme entstand 1918 ein etwa vier Kilometer langer Werksanschluss zwischen der Station Knappenrode an der Bahnstrecke Kohlfurt/Wegliniec - Ruhland bis zum Werkbahnhof. Mit der nahezu stetigen Produktionssteigerung bis in die 1980er Jahre wurden vor allem die Verladeanlagen westlich der Brikettfabrik immer umfangreicher. Mit der Einführung der regelspurigen Kohlebahn 1971 wurden die Gleisanlagen verbunden und weitere Werkstätten und Magazine, die ebenfalls Anschlussgleise besaßen, im Nordostbereich der Fabrik aufgebaut. Bis 1997, dem Auslaufen eines Stromliefervertrages, der noch mit dem Kraftwerk der Brikettfabrik bestand, wurden Teile der Anlagen vorgehalten. Etwa zwischen 1995 und 1997 fanden die Transporte der Museumsfahrzeuge, die heute im Museum Energiefabrik zu sehen sind, noch über den Werkbahnanschluss statt. Ende der 1990er Jahre wurde er zurückgebaut.
Die Trasse ist begehbar und würde sich gut für die Einbindung in ein überörtliches Radwegenetz eignen, welches die nun absehbar ehemalige „Kohle-Lausitz“ und das „Neuseenland“ touristisch erschließen könnte. Die Trasse des Werksanschlusses zum ehemaligen „Braunkohlenwerk Glückauf Knappenrode“ ist eisenbahn- und bergbauhistorisch von Interesse.

LfD-BKM/2023

Werksanschluss Brikettfabrik Knappenrode

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werksanschluss Brikettfabrik Knappenrode”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000327 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang