Werkbahn Quoos - Crosta + 750 mm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großdubrau, Radibor
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 16′ 5,75″ N: 14° 23′ 30,27″ O 51,26826°N: 14,39174°O
Koordinate UTM 33.457.565,55 m: 5.679.833,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.685,61 m: 5.681.660,70 m
  • Frühere Werkbahn der Adolfhütte Quoos - Crosta, Widerlager der früheren Überführung bei Crosta

    Frühere Werkbahn der Adolfhütte Quoos - Crosta, Widerlager der früheren Überführung bei Crosta

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frühere Werkbahn der Adolfhütte Quoos - Crosta, Bahndamm nördlich des Wukranteiches

    Frühere Werkbahn der Adolfhütte Quoos - Crosta, Bahndamm nördlich des Wukranteiches

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Ort Skaska, östlich der 1874 eröffneten Bahnlinie Senftenberg - Kamenz etwa 9 Kilometer südöstlich des Bahnhofes Straßgräbchen gelegen, wurde 1877 ein Braunkohleschacht eröffnet. Nach 1880 errichtet der Besitzer eine Brikettfabrik. Diese wird mit einer etwa 9,6 km langen Werkbahn mit 750 mm Spurweite mit dem Bahnhof Straßgräbchen verbunden. Es ist zu vermuten, dass die längere Verbindung gewählt wurde, weil man sich bei der Benutzung der dazwischen liegenden Grundstücke nicht einig wurde oder zur nördlich liegenden Grube SAXONIA, die zu gleichen Zeit einen Bahnanschluss erhielt, eine Konkurrenzsituation bestand. Die neue Strecke wurde am 05.04.1883 in Betrieb genommen. 1903 gingen die „Skaskaer Kohlenwerke und Brikettfabriken A.G.“ in Konkurs, und im November des Jahres wurde die Strecke stillgelegt. Westliche Teile der Trasse wurden ab 1904 durch die „Hartstein- & Schotterwerke G.m.b.H. Berlin“ für die Abfuhr von Grauwacke nachgenutzt, nun jedoch in Regelspur ausgebaut.
Heute ist vor allem südlich von Weißig nahe der Teiche der ehemalige Trassenverlauf recht gut nachzuvollziehen; sogar ein gemauerter Durchlass ist noch vorhanden.
Die heute in Teilen noch erkenn- und als Wanderweg benutzbare Trasse erinnert an eine der frühesten und längsten Werkbahnen einer Brikettfabrik in der sächsischen Lausitz - sie ist bergbau- und regionalgeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Werkbahn Quoos - Crosta + 750 mm

Schlagwörter
Ort
Quoos
Alternativer Ortsname
Chasow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkbahn Quoos - Crosta + 750 mm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000323 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang