Strecke 6207, Verlegung bei Lohsa

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz, Lohsa
Kreis(e): Bautzen, Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 15,43″ N: 14° 28′ 13,95″ O 51,37095°N: 14,47054°O
Koordinate UTM 33.463.145,30 m: 5.691.210,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.463.267,51 m: 5.693.042,82 m
  • Strecke 6207, Verlegung bei Lohsa, als Straßenbrücke nachgenutzte Eisenbahnbrücke über die verlegte Kleine Spree

    Strecke 6207, Verlegung bei Lohsa, als Straßenbrücke nachgenutzte Eisenbahnbrücke über die verlegte Kleine Spree

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strecke 6207, Verlegung bei Lohsa, ehemaliger Bahnhof Lohsa

    Strecke 6207, Verlegung bei Lohsa, ehemaliger Bahnhof Lohsa

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Strecke Kohlfurt/Wegliniec - Ruhland - (Roßlau/Elbe) wird 1874 eröffnet. Sie erschließt von Westnordwest nach Ostsüdost den südlichen Teil Preußens und ist heute Bestandteil einer transkontinentalen Güterverbindung von den Nordseehäfen in Richtung Südosteuropa.
Ab 1952 wurde im Tagebau Glückauf III Lohsa zunächst südlich der bestehenden Bahnstrecke Kohle gefördert. Mit dem Einsatz von zwei Förderbrücken F34 1959/60 wuchs der Tagebau zuerst nach Osten und schwenkte dann nach Norden. Ab 1960 begann der Abbau in den Feldern III bis V.
Die Eisenbahnstrecke wird 1959 bis 1962 zwischen Uhyst und westlich Lohsa, Kilometer 52,560 bis 61,655, im Bogen auf eine längere, südliche Trasse verlegt. Der neue Haltepunkt Lohsa entsteht südöstlich der Ortslage. Von den für lange Zeit ortsbildprägenden Trassen, Einschnitten, Brücken der Bahnlinie und der Grubenbahnen ist heute kaum mehr etwas zu sehen: Lediglich die großen Leerstellen im Ort entlang des Verlaufs der S108 weisen auf gravierende Veränderungen hin. Im Bereich der Querung der Kleinen Spree nutzt die Straße »Am Motodrom« die nördliche der Bahnbrücken des Streckenverlaufes bis 1959. Im Bereich des ursprünglichen Bahnhofes - das Empfangsgebäude wird heute anderweitig genutzt - ahnt man den Verlauf der früheren Bahntrasse.
Die frühere Trasse und deren heute noch genutzte Relikte sind eisenbahn- und bergbauhistorisch von Interesse.

LfD-BKM/2023

Strecke 6207, Verlegung bei Lohsa

Schlagwörter
Ort
Lohsa
Alternativer Ortsname
Laz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Strecke 6207, Verlegung bei Lohsa”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000321 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang