Strecke 6593 Neupetershain - Hoyerswerda

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide, Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 36,31″ N: 14° 12′ 43,81″ O 51,44342°N: 14,21217°O
Koordinate UTM 33.445.247,21 m: 5.699.431,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.445.361,43 m: 5.701.266,47 m
  • Strecke 6593 Neupetershain - Hoyerswerda (sächsischer Teil), Durchlass im Bahndamm bei Bergen

    Strecke 6593 Neupetershain - Hoyerswerda (sächsischer Teil), Durchlass im Bahndamm bei Bergen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strecke 6593 Neupetershain - Hoyerswerda (sächsischer Teil), ehemaliger Bahnhof Bergen

    Strecke 6593 Neupetershain - Hoyerswerda (sächsischer Teil), ehemaliger Bahnhof Bergen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nachdem der Bau der Eisenbahnstrecke 6593 Neupetershain - Hoyerswerda (sächsischer Teil) bereits 1902 bewilligt wurde, fand die Eröffnung am 1. Juli 1907 statt. Zwischenstationen waren Welzow/N.L., Proschim-Haidemühl, Bluno, Bergen (Kr Hoyerswerda). Die regelspurige Bahn entstand vor allem auf Betreiben der örtlichen Industrie sowie der großen Gesellschaften zum Absatz der Kohle und Briketts aus ihren neu aufgeschlossenen Tagebauen. Mit der kurze Zeit später eröffneten Strecke Hoyerswerda-Königswartha-Bautzen war eine durchgehende Verbindung ins Lausitzer Bergland geschaffen, die in der aufstrebenden Textilindustrie mit ihren Dampfmaschinen und energieintensiven Ausrüstungsprozessen gute Absatzchancen für die Kohle garantierte.
Nahezu gleichzeitig wurde eine weitere Verbindung nach Spremberg West eröffnet, die ebenfalls die Kohlebelieferung der dortigen Textilindustrie wesentlich verbesserte.
Um 1920 erhielt der Bahnhof Bluno Anschluss an die »Trattendorfbahn« – eine regelspurige Werkbahn, das Kraftwerk Trattendorf mit dem Tagebau Brigitta (später Spreetal) verband und über den Bahnhof Bluno ihren Kohle- und Brikettabsatz abwickelte.
In den 1950er Jahren erlebte die Bahn nochmals einen wesentlichen Aufschwung für das erste Jahr des Baus des Kombinates »Schwarze Pumpe«. Bis zur Fertigstellung der Verbindung Knappenrode-Spreewitz-Schwarze Pumpe im November 1956 wurden Baustoffe und Investitionsgüter über den Anschluss der »Trattendorfbahn« geliefert. Das Teilstück Bluno-Hoyerswerda wurde seit 1959 für den Ringverkehr der Arbeiterzüge Hoyerswerda-Schwarze Pumpe-Bluno-Hoyerswerda genutzt; der »Kleine Kohlering« war in Betrieb. 1960 wurde der Abschnitt Neupetershain-Bluno stillgelegt; 1962 der »Kleine Kohlering« nach Westen bis Sornoer Buden durchgebunden.
Zeitweise verkehrten auf der Strecke, unter Nutzung der in den 1990er Jahren ebenfalls abgebauten Strecke über Königswartha, D-Züge von Berlin nach Bautzen.
Mit der Vorfeldfreimachung für den nach Westen fortschreitenden Tagebau Spreetal/Bluno wurde 1967 das südliche Teilstück Bluno-Hoyerswerda außer Betrieb genommen und abgetragen. Der nach Westen erweiterte »Kleine Kohlering« hat die Funktionen der Strecke weitgehend übernommen. Das letzte Teilstück Neupetershain-Welzow wurde 1995 stillgelegt.
Trotz der vergangenen Zeit seit der Stilllegung sind an vielen Stellen noch deutliche Hinweise auf die Trasse zu finden. Die Strecke ist eisenbahn- und bergbaugeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Strecke 6593 Neupetershain - Hoyerswerda

Schlagwörter
Ort
Neuwiese-Bergen
Alternativer Ortsname
Nowa Luka-Hory
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Strecke 6593 Neupetershain - Hoyerswerda”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000316 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang