Strecke 6218 Knappenrode - Abzw Sornoer Buden West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lohsa
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 57,27″ N: 14° 21′ 39,56″ O 51,41591°N: 14,36099°O
Koordinate UTM 33.455.563,07 m: 5.696.270,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.682,02 m: 5.698.104,86 m
  • Strecke 6218 Knappenrode - Sornoer Buden West, Bahndamm bei Sabrodt

    Strecke 6218 Knappenrode - Sornoer Buden West, Bahndamm bei Sabrodt

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strecke 6218 Knappenrode - Sornoer Buden West, Stellwerk am in Betrieb befindlichen Teil der Strecke in Weißkollm

    Strecke 6218 Knappenrode - Sornoer Buden West, Stellwerk am in Betrieb befindlichen Teil der Strecke in Weißkollm

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die regelspurige, 11,81 Kilometer lange Eisenbahnstrecke Abzweig Spreewitz Süd - Abzweig Graustein (DB-Streckennummer 6222) entstand als wichtige Ergänzungsmaßnahme im Zusammenhang mit dem Bau des 1959 auch im Nordteil in Betrieb genommenen »Kleinen Kohlerings« und dem Kombinat Schwarze Pumpe. Sie stellte, abgesehen von den Kohlebahnstrecken, die kürzeste Verbindung vom Übergabebahnhof Spreewitz zur Berlin-Görlitzer Eisenbahn und damit in das nördliche Reichsbahnnetz und nach Cottbus dar. Gleichzeitig bedeutete sie in Richtung Süden eine Umgehung des stark belasteten Knotens Senftenberg, dem ohnehin schon eine bedeutende Rolle im Kohle- und Brikett-Verteilverkehr zukam. In der Regel waren täglich allein im Kohleverkehr zu 19 Bestimmungsorten etwa 22.000 Tonnen Kohle abzufahren.
Die geradlinige Streckenführung und der Ausbau als Hauptbahn ermöglichte eine hohe Streckengeschwindigkeit. Der Güter- und Personenverkehr wurde im Mai 1963 eröffnet. Nach 1989 ging auch hier das Beförderungsaufkommen stark zurück. Bis in die 200er Jahre bestanden Regionalverbindungen zwischen Spremberg und Bautzen bzw. Hoyerswerda; es verkehrte zeitweise sogar ein Schnellzug von Berlin nach Bautzen. Der Personenverkehr wurde 2004 eingestellt; die Strecke wird noch für den Güterverkehr genutzt. Mit der nicht mehr bestehenden Südstrecke Richtung Bautzen und der fehlenden Verbindungskurve in Richtung Weißwasser bleibt die Strecke ein Torso. Sie ist eisenbahn- und industriegeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Strecke 6218 Knappenrode - Abzw Sornoer Buden West

Schlagwörter
Ort
Sabrodt
Alternativer Ortsname
Zabrod
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Strecke 6218 Knappenrode - Abzw Sornoer Buden West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000305 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang