Strecke 6207 Roßlau - Wegliniec

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz, Horka, Hoyerswerda, Kreba-Neudorf, Lauta, Lohsa, Mücka, Neißeaue, Niesky, Quitzdorf am See, Rothenburg / Oberlausitz, Senftenberg
Kreis(e): Bautzen, Görlitz, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 48,44″ N: 14° 32′ 25,29″ O 51,36346°N: 14,54036°O
Koordinate UTM 33.467.999,94 m: 5.690.344,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.468.124,11 m: 5.692.175,95 m
  • Strecke 6207 Roßlau - Horka Gr - Wegliniec (sächsischer Teil), ehemaliges Stellwerk am Bahnhof Knappenrode

    Strecke 6207 Roßlau - Horka Gr - Wegliniec (sächsischer Teil), ehemaliges Stellwerk am Bahnhof Knappenrode

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strecke 6207 Roßlau - Horka Gr - Wegliniec (sächsischer Teil), östlich Knappenrode, nach links ehemaliger ""kleiner Kohlering"" abzweigend, nach rechts ehemalige Bahnstrecke nach Bautzen

    Strecke 6207 Roßlau - Horka Gr - Wegliniec (sächsischer Teil), östlich Knappenrode, nach links ehemaliger ""kleiner Kohlering"" abzweigend, nach rechts ehemalige Bahnstrecke nach Bautzen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Strecke Kohlfurt/Wegliniec - Ruhland - (Roßlau/Elbe) wird bis 1874 durch die Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut. Sie erschließt von Westnordwest nach Ostsüdost den südlichen Teil Preußens und ist heute Bestandteil einer transkontinentalen Güterverbindung von den Nordseehäfen in Richtung Südosteuropa.
Etwa in der Mitte befindet sich der Bahnhof Hoyerswerda, der umfangreiche Lok- und Wagenbehandlungsanlagen aufwies. Zudem war er ein Kreuzungspunkt von mittlerweile stillgelegten Bahnstrecken, die vor allem im Kohleverkehr und in der Brikettabfuhr über lange Zeit große Bedeutung besaßen. Der Abschnitt (Hosena/Hohenbocka) - Hoyerswerda - Knappenrode war Bestandteil des um 1960 in Betrieb genommenen Kleinen Kohlerings, auf dem zeitweise auch der Werksverkehr zum Kombinat Schwarze Pumpe abgewickelt wurde. Abzweigend von der Strecke bestanden wichtige Werksanschlüsse zum Kraftwerk Boxberg, den Brikettfabriken Knappenrode und Laubusch sowie zum Aluminiumwerk Lauta.
Die Kilometrierung beginnt in Kohlfurt/Wegliniec und geht im Bereich des Kreuzungsbauwerkes am Kilometer 100,281 in die Strecke Ruhland - Falkenberg über. Die Strecke war ursprünglich zweigleisig. Das zweite Gleis wurde 1946 bis auf Teilabschnitte demontiert und mit der Sanierung bis 2016 wieder aufgebaut.
Aus Richtung Westen wurde der Teilabschnitt bis Knappenrode wegen des starken Kohleverkehrs bis 1987 elektrifiziert. Ab 2018 war dann auch der Abschnitt bis zur polnischen Grenze fertiggestellt.
Die Eisenbahnstrecke wurde 1959 bis 1962 zwischen Uhyst und westlich Lohsa, Kilometer 52,560 bis 61,655, im Bogen auf eine längere, südliche Trasse verlegt. Der neue Haltepunkt Lohsa entstand südöstlich der Ortslage.
Die Bahnstrecke ist auch wegen ihrer bedeutenden Rolle für den Kohleverkehr eisenbahn- und bergbauhistorisch von Interesse.

LfD-BKM/2023

Strecke 6207 Roßlau - Wegliniec

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Strecke 6207 Roßlau - Wegliniec”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000303 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang