Strecke 6194/6198 Kamenz-Senftenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bernsdorf (Landkreis Bautzen), Grünewald, Kamenz, Schönteichen
Kreis(e): Bautzen, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 20′ 17,42″ N: 14° 03′ 42,16″ O 51,33817°N: 14,06171°O
Koordinate UTM 33.434.641,09 m: 5.687.849,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.434.751,03 m: 5.689.680,67 m
  • Strecke 6194/6198 Kamenz - Senftenberg (sächsischer Teil), Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf

    Strecke 6194/6198 Kamenz - Senftenberg (sächsischer Teil), Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strecke 6194/6198 Kamenz - Senftenberg (sächsischer Teil), Bereich der ehemaligen Grubenbahnüberführung bei Wiednitz

    Strecke 6194/6198 Kamenz - Senftenberg (sächsischer Teil), Bereich der ehemaligen Grubenbahnüberführung bei Wiednitz

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Bahnstrecke 6194/6198 Kamenz - Senftenberg (sächsischer Teil) als Teil der durchgehenden Nord-Süd-Verbindung zwischen Senftenberg und Radeberg entstand nach einer Vereinbarung zwischen Sachsen und Preußen, nach der einerseits die sächsische Strecke von Kamenz nach Norden bis zur Landesgrenze verlängert, andererseits aber der Weiterbau auf preußischer Seite zugesichert wurde. Damit wurden die Interessen einflussreicher Fabrikanten und Rittergutsbesitzer entlang der Strecke berücksichtigt. Sowohl der Absatz landwirtschaftlicher Produkte als auch Industrieansiedlungen im Raum Bernsdorf wurden damit befördert.
Die Arbeiten begannen auf der Grundlage eines Staatsvertrages im Oktober 1871, und die Eröffnung des Streckenabschnittes Senftenberg - Kamenz erfolgte am 01.02.1874. Bei Hosena entstand ein Turmbahnhof als niveaufreie Kreuzung mit der im Bau befindlichen »Oberlausitzer Eisenbahn« Kohlfurt - Falkenberg. Auch heute ist die sächsisch-preußische Streckengeschichte gut abzulesen - verputzte Bahnhofsgebäude in Sachsen, Klinkerbauten in Preußen. Unmittelbar verbunden mit der Braunkohle ist dasjenige in Wiednitz - ab 1909 entstand hier zusammen mit einer bedeutenden Werkssiedlung eine Brikettfabrik, die bis 1992 in Betrieb war. Es existierte ein Werksanschluss mit umfangreichen Übergabeanlagen. Die Abfuhr von Briketts erfolgte nach Norden Richtung Berlin und Süden - nach Pirna, Radeberg, Königsbrück und Dresden.
Nördlich der Station wurde die Strecke ab etwa 1935 durch eine Betonbrücke der 900 mm-spurigen Kohlebahn gekreuzt, die ab 1947 auch für die Kohleverbindungsbahn nach Zeißholz und Laubusch genutzt wurde.
Auch der Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf erlebte durch den Anschluss von neuen Bahnlinien in Richtung Hoyerswerda und Schwepnitz/Königsbrück sowie durch die günstige Entwicklung der örtlichen Glas-, Holz- und Zinkweißindustrie, eines Tanklagers und der Steinindustrie mehrfache Erweiterungen. Durch den Tagebau Niemtsch in Brandenburg bedingt, entfiel in den 1950er Jahren der Turmbahnhof in Hohenbocka und die Strecke wurde von Osten in den Bahnhof eingeführt.
Es folgte ein allgemeiner Niedergang in den 1990er Jahren durch die Stilllegung der Strecke nach Königsbrück, der Zeißholzbahn und des Personenverkehrs Richtung Kamenz - neben dem fortbestehenden Güterverkehr sind erste Anzeichen einer Erholung durch wiederauflebenden Personenverkehr zwischen Dresden und Hoyerswerda zu verzeichnen.
Die Strecke ist eisenbahn-, industrie- und regionalgeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Strecke 6194/6198 Kamenz-Senftenberg

Schlagwörter
Ort
Kamenz
Alternativer Ortsname
Kamjenc
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Strecke 6194/6198 Kamenz-Senftenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000302 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang