Verlegung Eisenbahnstrecke und Haltepunkt bei Deutsch Ossig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Görlitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 56,17″ N: 14° 57′ 54,78″ O 51,09894°N: 14,96522°O
Koordinate UTM 33.497.564,55 m: 5.660.827,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.497.700,96 m: 5.662.647,88 m
  • Strecke 6590 Görlitz-Hagenwerder, Verlegung bei Deutsch Ossig, Brücke über die Strandpromenade

    Strecke 6590 Görlitz-Hagenwerder, Verlegung bei Deutsch Ossig, Brücke über die Strandpromenade

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strecke 6590 Görlitz-Hagenwerder, Verlegung bei Deutsch Ossig, Brücke über die Strandpromenade

    Strecke 6590 Görlitz-Hagenwerder, Verlegung bei Deutsch Ossig, Brücke über die Strandpromenade

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als Verlängerung der Strecke Berlin - Görlitz entstand ab 1872 die Strecke Görlitz - Nikrisch (ab 19377 Hagenwerder) - Seidenberg (heute Polen). Die Kilometrierung wurde fortgeführt. Der Personen- und Güterverkehr wurde am 01.07.1875 eröffnet. Die ursprünglich zweigleisige Strecke besaß sowohl lokale als auch überörtliche Bedeutung - mit der Weiterführung nach Zittau bestand eine schnelle Anbindung nach Böhmen. 1945 wurde der Streckenteil Hagenwerder - Seidenberg infolge der Grenzziehung stillgelegt und abgebaut.
In den 1980er Jahren rückte der Tagebau Berzdorf immer weiter gegen den Ort Deutsch-Ossig und die früher schnurgerade verlaufende Bahnstrecke vor. Der Haltepunkt Deutsch-Ossig (alt) befand sich am Kilometer 214; es folgte am Kilometer 215,93 die Brücke über den früheren Lauf der Pließnitz und eine Überführung der Grubenbahn am Kilometer 195,88. Schließlich fiel die Entscheidung zur Devastierung von Deutsch-Ossig und der Verlegung der Bahnstrecke zwischen Streckenkilometer 212 und dem Bahnhof Hagenwerder (Kilometer 217,423 nach alter Kilometrierung). Am 23.04.1985 wurde der östlich parallel zur Bundesstraße 99 verlaufende, eingleisige, etwa einen halben Kilometer längere Neubauabschnitt in Betrieb genommen. Der neue Haltepunkt Deutsch-Ossig entstand auf der Westseite der Bahn am Kilometer 214,993. Die Bahnsteigausstattung besteht aus einem Wartehäuschen aus Betonfertigteilen in Einheitsbauart. Fünf der zehn Wandsegmente sind auf der Bahnseite durch eine Öffnung und beidseitig anschließende Betonrahmenelemente, die wohl ursprünglich verglast waren, ersetzt. Das Flachdach ruht auf beidseitig auskragenden Betondachbindern. Der Haltepunkt war ganze acht Jahre in Betrieb; er wurde bereits 1993 geschlossen, obwohl er sehr günstig zum neu entstandenen Strand des Berzdorfer Sees liegt.
Die Streckenverlegung mit dem Haltepunkt Deutsch-Ossig ist eisenbahn-, orts- und bergbaugeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Verlegung Eisenbahnstrecke und Haltepunkt bei Deutsch Ossig

Schlagwörter
Ort
Deutsch Ossig
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verlegung Eisenbahnstrecke und Haltepunkt bei Deutsch Ossig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000272 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang