Bahnhof Wiednitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bernsdorf (Landkreis Bautzen)
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 34,3″ N: 14° 02′ 20,72″ O 51,39286°N: 14,03909°O
Koordinate UTM 33.433.144,96 m: 5.693.951,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.433.254,25 m: 5.695.785,12 m
  • Bahnhof Wiednitz, Ortsseite (West) von Norden

    Bahnhof Wiednitz, Ortsseite (West) von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhof Wiednitz, Ortsseite (West) von Süden

    Bahnhof Wiednitz, Ortsseite (West) von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhof Wiednitz, Natursteinpflaster

    Bahnhof Wiednitz, Natursteinpflaster

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Empfangsgebäude des Bahnhofes wurde nach der Errichtung der Brikettfabrik und dem Bau von Teilen der Siedlung erbaut, nachdem der Verkehr hier wesentlich angestiegen war. Mit dem Anschluss der Brikettfabrik der »F. C. Th. Heye Braunkohlenwerke GmbH, Annahütte« wurden auch die Gleisanlagen wesentlich erweitert - nördlich des Bahnhofsgebäudes kamen mehrere Verlade- und Anschlussgleise hinzu. Diese sind mit dem Abbruch der Brikettfabrik Mitte der 1990er Jahre wieder entfernt worden.
Der Bahnhof erhielt eine Güterabfertigung und für mehr Angestellte vor Ort ein Eisenbahnerwohnhaus. Erhalten ist auch die Ladestraße mit Pflasterung.
Das Empfangsgebäude ist weitgehend Bauzeitlich erhalten. Das Erdgeschoss ist bis zu den Kämpferbereichen der Fenster in Klinker ausgeführt, darüber verputzt. Es weist Ähnlichkeiten mit weiteren in der Region um diese Zeit entstandenen Bahnhofsgebäuden auf - zu nennen wären hier Bergen und Bluno sowie weitere an den ehemaligen Bahnstrecken um Hoyerswerda.
Der zweigeschossige, stark gegliederte Bau erhebt sich über mehreren aneinandergefügten Rechtecken und besteht aus einem Hauptbaukörper mit Satteldach rechtwinklig zur Bahnstrecke, südlich angefügtem zweigeschossigem Bauteil mit Walmdach und einem weiteren eingeschossigen Anbau wohl für eine Bahnhofswirtschaft. Nördlich schließt sich ein Güterschuppen mit Satteldach an. Ein weiteres Gebäude im gleichen Baustil ist das südlich gelegene Eisenbahnerwohnhaus.
Beide Gebäude zeigen eine aufwändige zeittypische Gliederung im Wechsel von Klinker- und Putzflächen sowie eine gegliederte Dachlandschaft.
Güterabfertigung und lange Ladestraße sind letztes Zeugnis für den wohl landwirtschaftlich und durch die Versorgung der Werkssiedlung der Brikettfabrik geprägten Güterumschlag.
Das Ensemble ist von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher, industriegeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung.

LfD-BKM/2023

Bahnhof Wiednitz

Schlagwörter
Ort
Wiednitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bahnhof Wiednitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000269 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang