Bahnhof Knappenrode, Stellwerk W1

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 9,25″ N: 14° 20′ 11,16″ O 51,41924°N: 14,33643°O
Koordinate UTM 33.453.858,84 m: 5.696.655,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.977,07 m: 5.698.490,30 m
  • Stellwerk W1 am Ostkopf des Bahnhofs Knappenrode, Südansicht

    Stellwerk W1 am Ostkopf des Bahnhofs Knappenrode, Südansicht

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wärterstellwerk liegt an der Strecke Falkenberg - Kohlfurt (Wegliniec). In den 1950er Jahren fielen jedoch wichtige wirtschaftliche Entscheidungen zur Stärkung des »Kohlebezirks« - der Bau des Kombinates »Schwarze Pumpe« und Erhöhung der Produktionskapazitäten in den Brikettfabriken im Hoyerswerdaer Raum, so auch in Knappenrode. Dies hatte wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der Betriebsanlagen der Deutschen Reichsbahn: Der »Kleine Kohlering« wurde in der ursprünglichen Führung von Hoyerswerda über Knappenrode, Weißkollm, Schwarze Pumpe, Sabrodt, Bluno zurück nach Hoyerswerda 1959 fertiggestellt. Neben dem Neubau von Strecken erhielt der Abschnitt Hoyerswerda Knappenrode das 2. Gleis zurück; die Bahnhofskapazitäten in Knappenrode wurden vor allem für Kohletransporte wesentlich erweitert. Auch spielte Knappenrode in der DDR-Zeit für die Verladung von Militärmaterial eine zentrale Rolle.

Der zweigeschossige, längsrechteckige, verputzte Backsteinbau ist ein einfacher, gut proportionierter Zweckbau, der wohl vom Entwurfs- und Vermessungsbüro der Deutschen Reichsbahn (EVDR) entworfen wurde. Die Betriebsräume befinden sich im Erdgeschoss; die Fenster bestehen wegen der untergeordneten Funktion zum Teil aus Glasziegeln. Zur Gleisseite gibt es im Obergeschoss sechs große Fenster und je eines an den Stirnseiten. Darüber befindet sich als Blendschutz eine Betonverdachung. Ein flaches Dach mit Bitumenbahnendeckung schließt das Gebäude ab. Der Traufbereich ist mit einem umlaufenden gezogenen Putzgesims ausgestattet. Besonders zu erwähnen ist die auf drei Seiten als Sgraffitto ausgeführte, etwa 40 Zentimeter hohe Kennzeichnung »W 1«.

Nach dem starken Rückgang der Brikettproduktion zu Beginn der 1990er Jahre und der Einstellung von Produktionslinien im Kombinat »Schwarze Pumpe« verloren der »Kleine Kohlering« und der Bahnhof Knappenrode an Bedeutung. Mit dem Umbau des Bahnhofs Knappenrode wurde ein elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen; das Wärterstellwerk 1 wurde funktionslos. Ob die Stellwerkstechnik erhalten ist, ist nicht bekannt.

Das Gebäude hat als angepasster Typenbau, der weitgehend im Original erhalten ist, eisenbahngeschichtlichen und dokumentarischen Wert.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1965

Quellen/Literaturangaben:
  • Kiesel, Reiner: Der kleine Kohlering der Deutschen Reichsbahn im Lausitzer Kohlerevier. Spitzkunnersdorf 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Deutsche Reichsbahn

BKM-Nummer: 31000263

Bahnhof Knappenrode, Stellwerk W1

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bahnhof Knappenrode, Stellwerk W1”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000263 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang