Ehem. Hüttenkasino Glaswerk Strangfeld & Hannemann

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 53,15″ N: 14° 14′ 4,45″ O 51,43143°N: 14,23457°O
Koordinate UTM 33.446.789,94 m: 5.698.081,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.446.904,90 m: 5.699.916,12 m
  • Ehemaliges Hüttencasino Glaswerk Strangfeld & Hannemann, Ansicht von Norden

    Ehemaliges Hüttencasino Glaswerk Strangfeld & Hannemann, Ansicht von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Dresdner Vorstadt befindet sich südlich der Bahnlinie Falkenberg - Kohlfurt (Wegliniec). Auf der östlichen Straßenseite bestanden seit um 1890 zwei Glashütten. Direkt an der Bahn befand sich die der Gebr. Rösch, unmittelbar südlich die Glashütte Strangfeld und Hannemann. Nachdem Fa. Rösch in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war, wurden beide 1892 zu den »Vereinigten Hoyerswerdaer Glasfabriken« zusammengelegt. Deren Eigentümer bauten 1927/28, ebenfalls in einer Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten, direkt am Werkseingang ein Kasino. Dieses sollte wohl, neben der sozialen Funktion, noch einmal als Aushängeschild der Firma dienen und die Modernität der Produkte betonen.
Der eingeschossige Bau erhebt sich über einfachem Rechteckgrundriss an der Straßenecke zur Kocorstraße, ehemals Strangfeldstraße. Der Bau besitzt ein flaches Walmdach mit weit überkragendem holzverschaltem Traufgesims. Der Haupteingang liegt mittig in der Westfassade und ist, wie auch die Fenster, klinkergerahmt. Weitere Eingänge sind an der zur Kocorstraße weisenden Nordseite und ein dritter auf der Gartenseite vorhanden. Der Bau ist verputzt, weitere Bauzier und Architekturgliederung in Klinker ausgeführt. Der durch ein gutes Wand-Öffnungs-Verhältnis und eine anspruchsvolle Fassadengliederung gekennzeichnete Bau greift sowohl Elemente der Neuen Sachlichkeit als auch eines Art Deco auf. Details wie die Haustüren mit Oberlicht und Fenstergitter, sowie die liegenden Dachrinnen sind original erhalten oder denkmalgerecht saniert.
Ein in Keramik ausgeführtes, in die Hauswand eingelassenes dreieckiges Signet trägt an den beiden stehenden Schenkeln die Aufschrift Architekt Hausmann.

Das Gebäude ist industrie- und ortsgeschichtlich sowie architektonisch von Bedeutung.

LfD-BKM/2023

Ehem. Hüttenkasino Glaswerk Strangfeld & Hannemann

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehem. Hüttenkasino Glaswerk Strangfeld & Hannemann”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000260 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang