Brauchwasserleitung Knappensee - Kühnicht

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda, Wittichenau
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 17,99″ N: 14° 17′ 9,78″ O 51,42166°N: 14,28605°O
Koordinate UTM 33.450.358,14 m: 5.696.959,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.450.474,76 m: 5.698.793,56 m
  • Brauchwasserleitung Knappensee-Zeißig-Kühnicht, Schacht an der Bautzener Straße

    Brauchwasserleitung Knappensee-Zeißig-Kühnicht, Schacht an der Bautzener Straße

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Durch die in den 1940er/1950er Jahren im Raum östlich von Hoyerswerda aufgeschlossenen Tagebaue sank die Wasserverfügbarkeit für die Landwirtschaft. Zum Teil war auf den Zeißiger und Kühnichter Feldern Anbau von Gemüse geplant, was eine kontinuierliche Wasserversorgung erforderte. Auf Eigeninitiative der Zeißiger und Kühnichter Bauern wurde, ausgehend vom Graben nördlich des Knappensees, eine Brauchwasserleitung im Freigefälle aus Betonrohren errichtet. Mit der zur Verfügung stehenden Technik war dies kein einfaches Unterfangen. Nach der Entscheidung zum Bau der Hoyerswerdaer Neustadt wurden ab 1957 große Feldflächen für den Wohnungsbau in Anspruch genommen. Die dort befindlichen Teilstrecken der Leitung wurden außer Betrieb genommen; das Wasser diente nun auch der Versorgung der neu entstehenden Kleingartenanlagen. Ein weiterer Wassernutzer war ab 1968 die LPG Wittichenau. Dafür entstand in Nähe der B96 ein Speicherbecken mit Pumpstation, welches ab 1971 zudem als Schwimmbecken genutzt wurde. In den 1970er Jahren wurde über eine Pumpstation auch das Betonwerk angeschlossen und das Knappenseewasser zur Plattenproduktion genutzt.
1991 - mit der Abschaffung des Volkseigentums - gab es keinen Besitzer der Leitung mehr. Letztlich wurde 2003 der Verein »Brauchwasser Knappensee« gegründet, um die Leitung weiter betreiben und in Verhandlung mit der Talsperrenverwaltung treten zu können, die für die Wasserentnahme aus dem Knappensee zuständig ist. Es wurde eine jährliche Fixsumme zur Nutzung des Knappenseewassers vereinbart, und heute sind auch der Sportbund Hoyerswerda, 129 Privatgärten, 10 Kleingartenvereine, eine Garagengemeinschaft und zwei Firmen Mitglied im Verein und damit Nutzer.

LfD-BKM/2023

Brauchwasserleitung Knappensee - Kühnicht

Schlagwörter
Ort
Zeißig
Alternativer Ortsname
Cisk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brauchwasserleitung Knappensee - Kühnicht”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000257 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang