Bahnbetriebswerk Hoyerswerda

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 2,59″ N: 14° 13′ 40,53″ O 51,43405°N: 14,22793°O
Koordinate UTM 33.446.331,28 m: 5.698.377,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.446.446,01 m: 5.700.212,89 m
  • Werkstattgebäude, Ansicht von Südosten

    Werkstattgebäude, Ansicht von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Krananlage, Ansicht von Osten

    Krananlage, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reparaturhalle, Ansicht von Nordosten

    Reparaturhalle, Ansicht von Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bahnbetriebswerk Hoyerswerda entstand zeitgleich mit dem nahe gelegenen Bahnhof ab 1874, spätere wesentliche Erweiterungen folgen zwischen 1905 und 1910 und nochmals nach 1920. Wichtige Einflussfaktoren waren die Eröffnung neu in den Bahnhof Hoyerswerda einbindender Strecken (und deren Schließung in den 1990er Jahren), die Entwicklung und der Rückgang der Kohleverkehre, der Bau des Kombinates Schwarze Pumpe sowie die Traktionsumstellung von Dampf- auf Diesel- und später auf Elektrolokomotiven.
Bahnbetriebswerke (Bw) sind für die Wartung und Betriebsstoffergänzung der hier verkehrenden und beheimateten Lokomotiven zuständig, Bahnbetriebs-Wagenwerke haben die gleichen Funktionen im Personen- und Güterwagenbereich. Hierfür entstanden in Hoyerswerda im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Einrichtungen:
- das zweigeschossige Bahnmeistereigebäude von 1874
- das Verwaltungsgebäude Heinrich-Heine-Straße 43, ein repräsentativer Klinkerbau, um 1915 errichtet
- mehrere Hallen und Lokschuppen unterschiedlicher Baujahre, die zum Teil durch Zwischenbauten verbunden sind, im Ursprung zum Teil wohl von 1874 mit späteren Anbauten
- eine Außenschiebebühne, nach Vorgänger heute die elektrisch betriebene, von Hünich & Löwe Maschinen- und Stahlbau Dresden, 1967 hergestellt
- bauliche und technische Anlagen sowie Halle B und weitere Schuppen des Wagenbetriebsdienstes und der Wagenausbesserung
- einem Portalkran wohl aus den 1960er-Jahren
- einem Lokbehandlungsgleis mit Bekohlungsanlage einschließlich Kohlebansen, zwei Wasserkränen und zwei Entschlackungsanlagen zur zeitgleichen Behandlung zweier Dampfloks
Ferner gibt es eine Rheostat-Prüfanlage - ein auf Betonfundamenten gelagerter Messwaggon sowie zugehörige, parallel angeordnete Messanlage; sie diente zum Einstellen der elektrischen Anlagen (Heizung, Fahrmotoren etc.) von Diesellokomotiven, erbaut wohl um 1985, sowie eine Hochspannungsprüfanlage, welche zur Durchführung von Leistungs-, Funktions- und Isolationsprüfungen von Eisenbahnfahrzeugen, hier speziell von Reisezugwagen, diente. Eine Reisezugwaschanlage ergänzte die umfangreichen Anlagen.
Damit besteht ein vollständiges Ensemble zu den wesentlichen, im Bahnbetriebswerk durchzuführenden Aufgaben. Es dokumentiert die Abfolge der einzelnen Schritte der Vor- und Nachbereitung des Betriebseinsatzes der Dampflokomotiven und ist daher von großem eisenbahngeschichtlichen und technikgeschichtlichen Wert.

LfD-BKM/2023

Bahnbetriebswerk Hoyerswerda

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bahnbetriebswerk Hoyerswerda”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000239 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang