Die mit mehrmaligem Umsteigen verbundene Beförderung Wohnung - Bus zum Bahnhof - Bahnfahrt - Bus ins Werk, die über eine Stunde dauerte, war störanfällig und aufwendig. Der Haltepunkt diente dem Berufsverkehr nur bis zum 1. Januar 1969. Seitdem erfolgte die Beförderung mit Bussen aus den Wohngebieten ohne Umsteigen direkt ins Werk. Seit 2000 mit einer modernen Wartehalle ausgerüstet, ist die Station in Betrieb, wird jedoch nur mäßig frequentiert.
Im Zuge des Umbaus der Strecke in den 2000er Jahren erhielten die Bahnsteige modernere Fahrgastunterstände und DB-Kuben.
Der Haltepunkt ist als Relikt des Kleinen Kohleringes und als nicht ebenbürtiges Pendant zum bereits abgebrochenen Bahnhof Schwarze Pumpe industrie- und regionalgeschichtlich von Interesse.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 1958
Quellen/Literaturangaben:
- Kiesel, Reiner: Der kleine Kohlering der Deutschen Reichsbahn im Lausitzer Kohlerevier. Spitzkunnersdorf 2012.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31000237