Dachziegelwerk/ Ziegelei Gebr. Weist

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 18,04″ N: 14° 12′ 6,87″ O 51,42168°N: 14,20191°O
Koordinate UTM 33.444.507,72 m: 5.697.020,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.444.621,67 m: 5.698.855,42 m
  • Ehemalige Ziegelei Gebrüder Weist, Ateliergebäude in einem gotisch inspirierten Art-déco-Stil mit künstlerisch gestalteten Ziegelfassaden, Ansicht von Nordwesten

    Ehemalige Ziegelei Gebrüder Weist, Ateliergebäude in einem gotisch inspirierten Art-déco-Stil mit künstlerisch gestalteten Ziegelfassaden, Ansicht von Nordwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Ziegelei Gebrüder Weist, Zufahrtstor von Westen

    Ehemalige Ziegelei Gebrüder Weist, Zufahrtstor von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bereits im 18. Jahrhundert ließen die ergiebigen Vorkommen an gutem Ziegelton Ziegeleien entstehen, die teilweise zu den Besitzungen der Herrschaft Hoyerswerda gehörten. Unter der Reichsfürstin Ursula Katharina von Teschen produzierte eine von ihnen als königlich-kurfürstliche Ziegelei. Zuerst mit kleinen Öfen ausgestattet, wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit Ringbrennöfen produziert, von denen der letzte in den 2000er Jahren abgebrochen wurde. In der Blütezeit um 1900 arbeiteten im Raum Bröthen/Michalken acht Ziegeleien und prägten damit die Wirtschaft des Gebietes. Das Messtischblatt von 1937 weist entlang der Hauptstraße vier Ziegeleien auf: Stegmann (vormals Krause) als westlichste, es folgen Lorenz südlich der Dresdener Straße, »Einigkeit« unmittelbar nordöstlich und die Weistsche Ziegelei an der Ortsgrenze zu Dörgenhausen.

Der Standort ist seit mindestens 1897 schriftlich belegt. Das Messtischblatt von 1937 zeigt drei Standorte von Hoffmannschen Ringöfen, unmittelbar südlich gelegene Tongruben sowie eine Tonbahn als Verbindung zum Werk. Als Brennstoff wurde, wie bei den weiteren Ziegeleistandorten an der Dresdener Straße, mit großer Sicherheit Braunkohle verwendet. Über einen Gleisanschluss war der Standort mit der Zeißholzbahn Bernsdorf Hoyerswerda verbunden. Belegt ist für die 1930er Jahre die Herstellung von Dachziegeln, z. B. des von einem Dresdner Dachdecker entwickelten Schwalbenschwanzbibers im sächsischen Format, der in Dresden auch für Siedlungsbauten eingesetzt wurde. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg gründeten die Bröthener und Dörgenhausener Werke eine gemeinsame Verkaufsgesellschaft.

Durch Akten im Sächsischen Staatsarchiv ist belegt, dass im Jahr 1947 durch die Gebrüder Weist ein Antrag auf Nasspresssteinfabrikation aus örtlich vorkommender Braunkohle gestellt wurde mithin war eine Notkohlegrube aufgeschlossen worden. In den 1970er Jahren nach Verstaatlichung wurde das Werk modernisiert; die neueren Hallen, die als Typenbauten errichtet wurden, deuten auf den Bau eines Tunnelofens hin.

Künstlerisch bedeutsam ist das nahe der Dresdner Straße erhaltene Ateliergebäude nebst seitlicher Mauer mit Pforte, alles sauber ausgeführt in Klinker mit anspruchsvollster Art-déco-Gestaltung. Das Ateliergebäude ist von der Kubatur schlicht über einfachem rechteckigem Grundriss erhebt sich der Bau mit nur einem, etwas höheren Geschoss und Satteldach. Die Nordfassade zur Dresdener Straße ist mit einem großen Atelierfenster geöffnet. An der Südseite zur Ziegelei findet sich nur ein kleines Fenster. Die westliche Giebelseite weist eine Tür auf, die mit spitzem Bogen und einer kunstvollen Klinkerfassung sowie einem nicht minder kunstvollen Türblatt in einem gotisch inspirierten Art-déco-Stil gestaltet ist. Die östliche Giebelseite begrenzte die Fabrikzufahrt. In diese verlängerte Giebelwand ist ein prächtiges Portal eingebaut. Es folgt ein Vorsprung, möglicherweise ein Pförtnerhäuschen. Der Bau ist künstlerisch überaus selten und bedeutsam. Dahinter treten ortsgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung zurück.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung wohl 1896

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.dachziegelarchiv.de. In: https://www.dachziegelarchiv.de.
  • Lehrpfad Ziegelindustrie

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gebrüder Weist

BKM-Nummer: 31000236

Dachziegelwerk/ Ziegelei Gebr. Weist

Schlagwörter
Ort
Dörgenhausen
Alternativer Ortsname
Nemcy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Dachziegelwerk/ Ziegelei Gebr. Weist”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000236 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang