Eisenbahnbrücke über die Spremberger Straße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 2,09″ N: 14° 23′ 12,34″ O 51,50058°N: 14,38676°O
Koordinate UTM 33.457.434,05 m: 5.705.671,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.552,95 m: 5.707.510,00 m
  • Mehrgleisige Bahnbrücke, Widerlager und Überbau als Stahlbetonkonstruktion, Ansicht von Nordosten

    Mehrgleisige Bahnbrücke, Widerlager und Überbau als Stahlbetonkonstruktion, Ansicht von Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebahnbrücke Spremberger Straße, mit EL 2

    Kohlebahnbrücke Spremberger Straße, mit EL 2

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebahnbrücke Spremberger Straße, Detail Überbau

    Kohlebahnbrücke Spremberger Straße, Detail Überbau

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kohlebahnbrücke wurde im Zusammenhang mit dem Bau des ersten Rohkohlebunkers des Kombinates Schwarze Pumpe für das Kraftwerk und die Brikettfabrik West errichtet, gehört damit zu den ersten Bauwerken der Kohlebahnanbindung, die vom Tagebau Burghammer aus erfolgte.
Das Bauwerk ist ein Verbundbauwerk; es besteht aus Stahlbetonwiderlagern sowie einem Stahlbetonüberbau. Während der Überbau schalungsrau ausgeführt ist, wurden die Widerlager rustiziert, u. U. sofort nach dem Ausschalen. Die Kanten wurden nicht extra (wie an der Bahnbrücke Lindenstraße) werksteintechnisch bearbeitet.
Die Brücke ist für drei Gleise ausgelegt. Die südliche Trasse ist nicht belegt. Die beiden nördlichen Trassen sind in Betrieb aus und in Richtung Tagebau Nochten. Die Strecke ist wie bei der Grubenbahn üblich elektrifiziert; beide Gleise können im Regelbetrieb in beide Richtungen befahren werden.
Der Standort ist von industrie- und regionalgeschichtlicher Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1958

Quellen/Literaturangaben:
  • Herbach, Jens: Sachsenschiene. In: https://www.sachsenschiene.net/.
  • Brosch, Raoul: Gruben- und Kohleverbindungsbahnen in Mitteldeutschland. URL: http://www.grubenbahn.de/.
  • Kiesel, Reiner: Der kleine Kohlering der Deutschen Reichsbahn im Lausitzer Kohlerevier. Spitzkunnersdorf 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: KSP - Kombinat Schwarze Pumpe

BKM-Nummer: 31000211

Eisenbahnbrücke über die Spremberger Straße

Schlagwörter
Ort
Spreewitz
Alternativer Ortsname
Sprjejcy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Eisenbahnbrücke über die Spremberger Straße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000211 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang