Kolonie Erika, Werkskindergarten Weststraße 9

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 24,28″ N: 14° 08′ 0,23″ O 51,47341°N: 14,1334°O
Koordinate UTM 33.439.812,18 m: 5.702.828,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.439.924,07 m: 5.704.665,00 m
  • Kolonie Erika, Kindergarten Weststraße 9, aus Richtung Osten gesehen

    Kolonie Erika, Kindergarten Weststraße 9, aus Richtung Osten gesehen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zu Ende der 1940er Jahre entstand, nach Einrichtung mehrerer Provisorien, bald der Wunsch und die Notwendigkeit zur Errichtung eines Kindergartengebäudes – die Belegschaft von Brikettfabrik und Kraftwerk wuchs von etwa 1300 im Jahr 1947 auf etwa 3300 im Jahr 1954, und viele Frauen wurden zu dieser Zeit berufstätig. Das neue Gebäude entstand auf einem großen Grundstück zwischen Weststraße und Bahntrasse in Richtung Kortitzmühle. Es war einer der ersten Kindergartenneubauten im Kreisgebiet. Wegen seiner Großzügigkeit war er mehrfach Ziel von Delegationen auch aus dem Ausland.
Der langgestreckte, zweigeschossige Baukörper ist durch einen leicht vorspringenden Mittelrisalit gekennzeichnet – Eingangstüren im Erdgeschoss und französische Fenster im Obergeschoss betonen die Fassade zur Weststraße. Die beidseitigen Fassadenteile sind von großen Fenstern in gleichen Achsabständen gekennzeichnet. Ein Satteldach überfängt die beiden Vollgeschosse.
Zur Weststraße hin erstreckt sich ein sehr großer Garten mit Spielbereichen unter dem alten Kiefernbestand.
Das Gebäude ordnet sich eher nicht in den Kontext der Bestandsgebäude ein, ist aber ein interessantes Beispiel für einen angemessenen Weiterbau der Kolonie. Es ist von städtebaulichem und architektonischem Interessse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1954

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft: Erika/ Laubusch, Bd. 11. Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Kil, Wolfgang/Zwickert, Gerhard: Zeitmaschine Lausitz - Werksiedlungen Wohnform des Industriezeitalters. Dresden 2003.
  • Noack, Maximilian Claudius: Werkssiedlungen in Sachsen: Grube Erika (heute Laubusch). In: Werkbericht Deutscher Werkbund Sachsen 4 (2016), S. 94-95.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gemeinde Laubusch/BKW »John Schehr« Laubusch
  • Entwurf: unbekannt

BKM-Nummer: 31000177

Kolonie Erika, Werkskindergarten Weststraße 9

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kolonie Erika, Werkskindergarten Weststraße 9”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000177 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang