Denkmal Grube Erika im Wäldchen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 14,83″ N: 14° 08′ 6,67″ O 51,47079°N: 14,13518°O
Koordinate UTM 33.439.932,94 m: 5.702.534,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.044,87 m: 5.704.371,50 m
  • Kolonie Erika, Denkmal für den Tagebau ERIKA (1918-1962)

    Kolonie Erika, Denkmal für den Tagebau ERIKA (1918-1962)

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Denkmal besteht aus einem Sockel aus unregelmäßigen Granitsteinen, an dem eine Schrifttafel angebracht ist, aus einem Gleisstück in 600 mm Spurweite sowie einem darauf stehenden Förderwagen.
Der Granitsockel hat etwa folgende Abmessungen: LxBxH 200x90x160 cm. Die Tafel wohl aus schwarzem Marmor trägt die vierzeilige Inschrift „Laubusch/ Grube Erika/ Braunkohlestandort von 1909/10-1993“. Die angegebenen Daten sind nicht ganz korrekt - der aktive Tagebaubetrieb begann erst nach dem Abschluss des Liefervertrages für das Kraftwerk Lauta.
Das darauf befindliche Gleisstück trägt den Förderwagen. Es handelt sich um ein Standarderzeugnis aus dem „VEB Förderwagen und Beschlagteile Mühlhausen“. Ursprünglich für die Erzförderung im Bergbau entwickelt, wurde der Kippförderwagen auch für die Auffahrung der unterirdischen Entwässerungsstrecken in den Kohletagebauen eingesetzt. Er ist in geschweißter Ganzstahlbauweise gefertigt. Gleise und Wagen sind schwarz lackiert; die Mulde ist beidseitig mit dem Hammer/Schlegel-Zeichen im Kreis und der Aufschrift „Erika“ in gelbem Lack versehen.
Das Objekt ist orts- und sozialgeschichtlich sowie wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1995

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau -Verwaltungsgesellschaft mbH: Brikettfabrik und Kraftwerk Laubusch (Grube Erika) 1913-1993. 1998.
  • Heimatverein Laubusch e.V. URL: http://www.heimatverein-laubusch.de/.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: wohl Stadt Lauta/Gemeinde Laubusch

BKM-Nummer: 31000158


Denkmal Grube Erika im Wäldchen

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Denkmal Grube Erika im Wäldchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000158 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang