Ledigenheime Lauta Süd

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 2,76″ N: 14° 06′ 7,34″ O 51,45077°N: 14,10204°O
Koordinate UTM 33.437.603,58 m: 5.700.336,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.437.714,60 m: 5.702.172,10 m
  • Drei Gemeinschaftshäuser, als Wohnheime für ledige Arbeiter des Lautawerkes errichtet

    Drei Gemeinschaftshäuser, als Wohnheime für ledige Arbeiter des Lautawerkes errichtet

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Drei Gemeinschaftshäuser, als Wohnheime für ledige Arbeiter des Lautawerkes errichtet

    Drei Gemeinschaftshäuser, als Wohnheime für ledige Arbeiter des Lautawerkes errichtet

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Drei Gemeinschaftshäuser, als Wohnheime für ledige Arbeiter des Lautawerkes errichtet

    Drei Gemeinschaftshäuser, als Wohnheime für ledige Arbeiter des Lautawerkes errichtet

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alle drei Gebäude gehören zu den frühen festen Wohnbauten südlich des Lautawerkes am Rande der Barackenstadt. Ursprünglich als Ledigenunterkünfte geplant, sind sie der Auftakt zur Zug um Zug die Baracken ersetzenden individuellen Wohnbebauung, verbunden auch mit öffentlichen Einrichtungen.
Es handelt sich um zweigeschossige Putzbauten über Klinkersockel. Nr. 35 und 36 weisen drei Eingänge auf, Nr. 37 nur einen, mittigen. Ursprünglich hatten wohl alle Walmdächer mit Einzelgauben. Bei den beiden größeren Gebäuden wurde diese beidseitig des mittig sitzenden Zwerchhauses durch einen Dachausbau ersetzt. Die Zwerchhäuser tragen als Bauzier und mittlerweile einzigen Hinweis auf den Stil der Erbauungszeit einen Volutengiebel. Die Deckung der Walmdächer wurde nicht bauzeitlich mit Doppelfalzziegeln erneuert.
In Nr. 37 wird der über einer Freitreppe in der Mittelachse liegende Haupteingang durch einen Balkon im Obergeschoss betont. Hier sind zur Straßenseite sechs regelmäßig angeordnete Gauben vorhanden. Im Erd- und Obergeschoss sind alle Fenster mit Schlagläden versehen.
Fenster und Türen wurden bei allen Gebäuden erneuert.
Die Vorgärten zur Straße schaffen einen gartenstadtähnlichen Charakter. Die heute vorhandenen Wiesen mit Einzelgehölzen und Büschen werden durch Holzzäune abgeschlossen. Die Gebäude sind städtebaulich und ortsgeschichtlich von Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1921

Quellen/Literaturangaben:
  • Stadtverwaltung Lauta (Hg.): 625 Jahre Lauta 1374-1999. Lauta 1999.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VAW Lautawerk

BKM-Nummer: 31000148

Ledigenheime Lauta Süd

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ledigenheime Lauta Süd”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000148 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang