Wohnhaus Lauta-Nord, Wendenstraße 7, 9, 11, 13 und 15

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 45,68″ N: 14° 06′ 29,51″ O 51,46269°N: 14,1082°O
Koordinate UTM 33.438.047,56 m: 5.701.656,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.158,75 m: 5.703.493,11 m
  • Mehrfamilienwohnhaus Wendenstraße 5; 7; 9; 11; 13; 15, Detail Bogen zu Nachbargebäuden

    Mehrfamilienwohnhaus Wendenstraße 5; 7; 9; 11; 13; 15, Detail Bogen zu Nachbargebäuden

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienwohnhaus Wendenstraße 5; 7; 9; 11; 13; 15, Ansicht von Südosten

    Mehrfamilienwohnhaus Wendenstraße 5; 7; 9; 11; 13; 15, Ansicht von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das traufständige Mehrfamilienhaus ist ein weiterer interessanter Vertreter des »Typenkatalogs«: Im Grunde ein zweigeschossiger, von einem Walmdach überdeckter Bau, sind Walme der Endwohnungen bis zum Erdgeschoss heruntergezogen, sodass der Baukörper weniger städtisch wirkt.
Die hier einzeln liegenden Eingänge haben Klinkerfaschen mit einer Art Kämpferband; darüber sitzt ein scheitrecht gemauerter Sturz von 1 ½ Ziegeln Höhe, welcher durch eine einfache Verdachung nach oben abgeschlossen wird. Ebenfalls aus Klinkern bestehende Zugangstreppen werden von niedrigen Mauern flankiert.
Fenster (mit Sprossenteilungen nach bauzeitlichem Muster), Türen und Schlagläden, die im Obergeschoss durchgängig vorhanden sind, wurden erneuert. Das über hölzernem Traufgesims mit Biberschwänzen in Kronendeckung versehene Dach ist durch sechs zweifenstrige in der Achse der Hauseingänge platzierte Fledermausgauben rhythmisiert.
Die beidseits des heruntergezogenen Walms anschließenden Bogendurchfahrten schaffen einen privateren Hof- und Gartenbereich. Die Torbögen mit rund eingebundenem Segmentbogen und die angrenzenden Mauern werden von einer Biberschwanz-Verdachung abgeschlossen. An beiden Gebäudeenden sind bauzeitliche Leuchten, bestehend aus Glaskolben an geschmiedeten Auslegern, vorhanden.
Auf dem Hof befinden sich drei eingeschossige verputzte Waschhausanbauten.
Das Gebäude ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlung. Es ist architektonisch, städtebaulich und siedlungsgeschichtlich von Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1919

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016.
  • Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VAW Lautawerk
  • Entwurf: Simon, Clemens, 1879-1941 (Architekt)

BKM-Nummer: 31000144

Wohnhaus Lauta-Nord, Wendenstraße 7, 9, 11, 13 und 15

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhaus Lauta-Nord, Wendenstraße 7, 9, 11, 13 und 15”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000144 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang