Wohnhaus Lauta-Nord, Karl-Marx-Str. 22, 24, 26, 28

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 49,16″ N: 14° 06′ 25,73″ O 51,46366°N: 14,10715°O
Koordinate UTM 33.437.975,87 m: 5.701.765,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.087,03 m: 5.703.601,66 m
  • Zweigeschossige, traufständige Mehrfamilienwohnhäuser eines Bautyps des 2. Bauabschnittes, Südwestansicht

    Zweigeschossige, traufständige Mehrfamilienwohnhäuser eines Bautyps des 2. Bauabschnittes, Südwestansicht

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zweigeschossige, traufständige Mehrfamilienwohnhäuser eines Bautyps des 2. Bauabschnittes, Hofgebäude

    Zweigeschossige, traufständige Mehrfamilienwohnhäuser eines Bautyps des 2. Bauabschnittes, Hofgebäude

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zweigeschossigen, traufständigen Wohnhäuser gleicher Bauart weisen einen wesentlichen Unterschied zu den Wohnbauten der 1. Bauphase auf: Das Prinzip des eigenen Eingangs wird hier zugunsten von Treppenhäusern, die mehrere Wohnungen erschließen, aufgegeben. Auch erfolgt keine Gliederung durch Klinker - an den Ecken gibt es geputzte Lisenen und zwischen den Geschossen glatte Putzbänder; das Treppenhausfenster ist mit angeputztem Gewände und geputztem Blendbogen versehen. Inwieweit hier bei der Sanierung vom Original abgewichen wurde, ist nicht eindeutig zu beurteilen. Die Fassaden werden durch ein abgesetztes, mit Voute geputztes Traufgesims abgeschlossen, über dem sich ein Walmdach mit Biberschwanz-Kronendeckung erhebt.
Das Dach trägt zur Straße hin vier engstehende, symmetrisch angeordnete Dachhäuschen, deren Satteldächer ins Hauptdach deutsch eingebunden sind. Die Walme der Schmalseiten tragen je eine kleine Schleppgaube.
An der Straßenfassade sind sämtliche Fenster, auch die der Dachhäuschen, mit Schlagläden versehen, auf der Hofseite die Wohnraumfenster. Fenster, Türen und Schlagläden sind erneuert, die Fenster in historischer Teilung.
Die beiden kleinen Nebengebäude sind eingeschossige Putzbauten mit Eckquaderung, profilierter Traufe, die an den Giebelseiten als gezogenes Putzgesims weitergeführt wird; darüber ein Satteldach mit Biberschwanz-Kronendeckung. Beide Nebengebäude haben fünf Eingänge für die Mietparteien eines Aufganges.
Die Gebäude des 2. Bauabschnittes ergänzen die Siedlung auf nicht störende Weise, wenngleich sie einfacher gehalten und weniger gegliedert sind als die Ursprungsbauten. Sie sind baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1923

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016.
  • Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VAW Lautawerk
  • Entwurf: Simon, Clemens, 1879-1941 (Architekt)

BKM-Nummer: 31000129

Wohnhaus Lauta-Nord, Karl-Marx-Str. 22, 24, 26, 28

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhaus Lauta-Nord, Karl-Marx-Str. 22, 24, 26, 28”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000129 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang