Das wesentliche Zierelement sind die Erker, die auch eine Markierung der Eingangssituation in die Karl-Marx-Straße übernehmen. Die Fenster auf Klinkerrollschicht sind durch Holzsäulen gekoppelt. Er wird durch ein flaches abgewalmtes Dach über einem hölzernen Traufkasten abgeschlossen.
In beiden Häusern sind die Fenster und Türen unter Wahrung der Grundproportionen und Teilung erneuert, jedoch in unpassender Detailausführung und Dimensionierung der Profile.
Die beiden Gebäude sind sowohl architektonisch interessant als auch baugeschichtlich und städtebaulich von großer Bedeutung.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1918
Quellen/Literaturangaben:
- Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016.
- Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: VAW Lautawerk
- Entwurf: Simon, Clemens, 1879-1941 (Architekt)
BKM-Nummer: 31000124