Lausitzer Grubenbahn, Strecke Kortitzmühle-Senftenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 29′ 21,88″ N: 14° 07′ 29,24″ O 51,48941°N: 14,12479°O
Koordinate UTM 33.439.235,62 m: 5.704.614,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.439.347,25 m: 5.706.452,12 m
  • abgetragener Damm der 900 mm-spurigen Kohlebahn der »Ilse Bergbau-A.G.«, Strecke Kortitzmühle-Senftenberg, im Bereich der Kortitzmühle

    abgetragener Damm der 900 mm-spurigen Kohlebahn der »Ilse Bergbau-A.G.«, Strecke Kortitzmühle-Senftenberg, im Bereich der Kortitzmühle

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Damm der 900 mm-spurigen Kohlebahn der »Ilse Bergbau-A.G.«, Strecke Kortitzmühle-Senftenberg, im Bereich der Kortitzmühle

    Damm der 900 mm-spurigen Kohlebahn der »Ilse Bergbau-A.G.«, Strecke Kortitzmühle-Senftenberg, im Bereich der Kortitzmühle

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ab 1939 neu aufgeschlossene Grube „Erika Nord“ (Tagebau Scado) hatte einen 900 mm-spurigen Grubenbahnanschluss erhalten. Ausgehend vom späteren Betriebsbahnhof „Brandenburger Tor“ östlich der Kortitzmühle arbeitete man ab etwa 1942 an einer Querverbindung entlang der eingedeichten Schwarzen Elster zur Grube „Marga“ bei Brieske, die ebenfalls noch vor Kriegsende fertiggestellt war. Sie benutzte auf dem überwiegenden Teil der Strecke den verbreiterten südlichen Elsterdamm.
Mit der Erweiterung des Tagebaus Niemtsch in nördlicher Richtung musste ab 1955 neben der Schwarzen Elster und der Staatsbahnstrecke 6194/98 Senftenberg - Kamenz auch die Grubenbahn umverlegt werden. Dazu errichtete man bis etwa 1960 bei Kleinkoschen eine Verbindungskurve mit Elsterbrücke zu den vorhandenen Gleisanlagen des Braunkohlenschachtes Koschen.
Der Betrieb der Strecke wurde zu Beginn der 1990er Jahre eingestellt und diese im Rahmen der Abschlussbetriebspläne zurückgebaut. Im Gelände ist sie auf Teilabschnitten noch zu erkennen.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1942

Quellen/Literaturangaben:
  • Herbach, Jens: Sachsenschiene. In: https://www.sachsenschiene.net/.
  • Heimatverein Laubusch e.V. URL: http://www.heimatverein-laubusch.de/.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Ilse Bergbau-A.G.

BKM-Nummer: 31000117

Lausitzer Grubenbahn, Strecke Kortitzmühle-Senftenberg

Schlagwörter
Ort
Tätzschwitz
Alternativer Ortsname
Ptacecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lausitzer Grubenbahn, Strecke Kortitzmühle-Senftenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000117 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang