Lausitzer Grubenbahn, Strecke Knappenrode - Welzow

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda, Lohsa
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 3,23″ N: 14° 20′ 30,37″ O 51,41756°N: 14,34177°O
Koordinate UTM 33.454.228,29 m: 5.696.466,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.454.346,69 m: 5.698.300,91 m
  • Damm der 900 mm-spurigen früheren Kohlebahn der »Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabrik A.G.«, Strecke Welzow-Bluno-Knappenrode, Brücke nördlich von Knappenrode

    Damm der 900 mm-spurigen früheren Kohlebahn der »Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabrik A.G.«, Strecke Welzow-Bluno-Knappenrode, Brücke nördlich von Knappenrode

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Damm der 900 mm-spurigen früheren Kohlebahn der »Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabrik A.G.«, Strecke Welzow-Bluno-Knappenrode, Damm als Waldweg genutzt

    Damm der 900 mm-spurigen früheren Kohlebahn der »Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabrik A.G.«, Strecke Welzow-Bluno-Knappenrode, Damm als Waldweg genutzt

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kohlebahn Welzow Knappenrode wurde zur Erreichung einer größeren Flexibilität in der Versorgung mit Rohbraunkohle zwischen den Betriebsteilen der »Eintracht« hergestellt. Die 900 mm-spurige, mit 1000 V Gleichspannung elektrifizierte Strecke verband die Gruben Clara I (im Tagebau Welzow aufgegangen), Clara II (Haidemühl) mit der Brikettfabrik Werminghoff und letztlich auch mit der Brikettfabrik Clara III in Zeißholz, die ebenfalls zum Firmenverbund gehörte. Angeschlossen war auch der Tagebau Werminghoff II, der kurze Zeit vor Inbetriebnahme der Strecke in Förderung ging. Es muss wohl auch noch die Wiederanbindung des Tagebaus Werminghoff III mit der 900 mm-Spur geplant gewesen sein die Brückenwiderlager der heutigen Straßenbrücke über die Strecke 6579 zeugen davon. Die Anbindung der östlichen Tagebaue und des Kraftwerkes Boxberg wurde ab 1960 regelspurig ausgeführt.
Die Strecke war demnach wohl bis in die späten 1950er Jahre in Betrieb. Seit Beginn der 1950er Jahre war die Streckenführung über Laubusch als Alternative vorhanden.
Die Trasse führt direkt nördlich von Bluno über die heutige Landesgrenze, dann östlich in einiger Entfernung am Bahnhof Bluno vorbei nach Süden. Der Damm beidseits der Querung der B 156 ist noch vorhanden. Die Trasse verlief dann östlich parallel zur ehemaligen Bahnlinie 6593 Neupetershain-Hoyerswerda dieser Bereich wurde ab 1969 durch den Tagebau Spreetal überbaggert. Sie wendet sich dann in südöstliche Richtung und verläuft mehrere Kilometer entlang des Südrandes des Tagebaus Spreetal. Nördlich von Bergen und Seidewinkel sind Dammabschnitte und einzelne Brücken bzw. deren Fragmente (Seidewinkel Flur 12, Flst. 126; Widerlager der Überführung alte Spremberger Chaussee, nördliches Widerlager Überführung B 96/97) erhalten. Zu Beginn der 1990er Jahre wurde ein weiterer Dammabschnitt nördlich des heutigen Gewerbeparks Kühnicht vom Tagebau Scheibe überbaggert. Östlich davon existieren noch Brückenbauwerke (Weißkollm Flur 6, Flst. 36) und ein langer Dammeinschnitt; die Unterführung der Strecke 6207 Falkenberg-Wegliniec wurde mit deren Ausbau um 2015 beseitigt. Die Trasse unterquert die Bahnlinie, um sich dann nach Südwesten in Richtung Brikettfabrik Knappenrode zu wenden. Der Bereich des Richtungswechsels südlich der Bahnlinie 6207 ist durch den Bau des Kleinen Kohlerings und des Streckenneubaus Königswartha-Weißkollm stark überformt.

Die vorhandenen Dämme, Einschnitte und Brücken sind als Wander-/ Radwege als Erinnerung an das mehr als 1000 km umfassende Grubenbahnnetz der Lausitz erhaltenswert.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung um 1939

Quellen/Literaturangaben:
  • Herbach, Jens: Sachsenschiene. In: https://www.sachsenschiene.net/.
  • Kiesel, Reiner: Der kleine Kohlering der Deutschen Reichsbahn im Lausitzer Kohlerevier. Spitzkunnersdorf 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabrik A.G., Welzow

BKM-Nummer: 31000114

Lausitzer Grubenbahn, Strecke Knappenrode - Welzow

Schlagwörter
Ort
Seidewinkel
Alternativer Ortsname
Zidzino
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lausitzer Grubenbahn, Strecke Knappenrode - Welzow”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000114 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang