Werkssiedlung, Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Str. 3a

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 10,03″ N: 14° 19′ 26,32″ O 51,40279°N: 14,32398°O
Koordinate UTM 33.452.975,85 m: 5.694.834,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.093,85 m: 5.696.668,22 m
  • Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Straße 3a, Fleischerei

    Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Straße 3a, Fleischerei

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Straße 3a, Fleischerei

    Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Straße 3a, Fleischerei

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neben den zentralen Versorgungseinrichtungen Werkskaufhaus, Werksgasthaus und Friseurgeschäft am Platz beherbergte das Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Straße 3a ein Fleischereigeschäft. Die Baumasse entwickelt sich nach Westen und endet mit dem Wohnhaus (vermutet) als größtem Baukörper. Die Straßenfassade wird nur durch eine Ladentür und ein Schaufenster unter verschaltem Giebel mit kräftigem Dachüberstand gebildet. Nach links (Südostseite) schließt sich eine Art geschlossene Holzlaube unter einem weiteren Giebel an, der auf quadratischen Holzstützen mit gezimmerten Kapitellen auflagert. In die Tiefe des Grundstücks folgen das langgestreckte ehemalige Schlachthaus und das Wohnhaus. Dieses ist ein zweigeschossiger Baukörper mit über die Giebel auskragendem Satteldach, bereits in stark sanierungsbedürftigem Zustand.
Der heutige August-Bebel-Platz befindet sich in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit der Brikettfabrik, heute Energiefabrik Knappenrode, einem herausragenden Zeugnis der Industriegeschichte von nationaler Bedeutung. Trotz kleiner Baumasse ist die Fleischerei wichtiger gestalteter Bestandteil der Platzfront.
Auch hier dominieren die traditionellen Formen des Heimatstils: Lochfassade, Walmdach, Gauben und wenige Gliederungs- und Schmuckelemente. Die Komposition der Baumassen, Dächer und Fensteröffnungen wie auch die ursprünglichen Gestaltungsideen sind sehr gut ablesbar. Bauzeitliche Fenster sind wohl nicht erhalten.
Das Gebäudeensemble ist wichtig für die baumassengerechte Fassung und Ensemblewirkung der südwestlichen Platzfront und ist damit baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich relevant.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1913-1918

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV, Wandlungen und Perspektiven 17: Werminghoff/ Knappenrode.
  • Förderverein Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode e. V.; Wuttke, Armi, Die Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
  • LMBV, 90 Jahre Bergarbeitergemeinde Knappenrode.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow
  • Entwurf: wohl Rose & Röhle, Dresden (Architekt)

BKM-Nummer: 31000084

Werkssiedlung, Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Str. 3a

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkssiedlung, Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Str. 3a”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000084 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang