Kegelbahn „Telux-Bahne“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 18,91″ N: 14° 39′ 8,59″ O 51,50525°N: 14,65238°O
Koordinate UTM 33.475.873,90 m: 5.706.070,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.476.000,18 m: 5.707.908,95 m
  • Kegelbahn, Kopfbau von Südosten

    Kegelbahn, Kopfbau von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kegelbahn, Gesamtansicht von Nordosten

    Kegelbahn, Gesamtansicht von Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die VLG AG war eines der größten Glasunternehmer in Weißwasser mit einer entsprechend großen Zahl von Beschäftigten. Die ebenfalls durch die VLG errichtete Werkssiedlung befindet sich in unmittelbarer Nähe auf dem Areal zwischen Glaswerk und Kegelbahn. Der Bauantrag wurde durch VLG 1911 auf Basis von Zeichnungen und einer Baubeschreibung von Christoph & Unmack gestellt. Der Ursprungsbau wurde in Holz-Fertigteilbauweise über 316 Punktfundamenten errichtet. Christoph & Unmack verwendete als »Typenprojekt« die bereits seit den1890er Jahren und später im Ersten Weltkrieg in großer Zahl gefertigte, ursprünglich von Rittmeister Doecker entworfene Baracke.
Später wurde die Kegelbahn als Wirtschaft betrieben. Von 1953 ist ein Bauantrag für Anbauten längs der Kegelbahn überliefert. Diese wurden in Massivbauweise errichtet und die Ausfachung der Fertigwandelemente des Ursprungsbaus in diesem Bereich entfernt.
Durch die Anbauten wird die Kubatur des Ursprungsbaus etwas verunklart, dennoch sind die Baukörper von 1911 (Kopfbau außen und innen, Kegelbahn nur innen) noch sehr gut ablesbar, auch in Details der innen sichtbaren Dachbinder und der Lüftungsaufsätze auf den Dächern.
Die Kegelbahn, heute als Gaststätte und Kegelbahn durch einen Verein betrieben, ist in bau-, orts- und sozialgeschichtlicher Hinsicht von Bedeutung: als »angepasstes Typenprojekt« von Christoph & Unmack, dass es in dieser Form sicher kein zweites Mal gibt, sowie als ein in seltener Geschlossenheit vorhandener Komplex aus Werk, Werkswohnungen und Sozialbau aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1911

Quellen/Literaturangaben:
  • Merkle, Erich Hrsg.): 444 Jahre Weißwasser, InterMedia Weißwasser 1996
  • Bauakten der Stadtverwaltung Weißwasser, eingesehen am 15.12.2021
  • Stucka, Lutz: Weißwasser in alten Ansichten Bd. 2, S. 28, Zaltbommel (NL) 1993

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG, Weißwasser
  • Ausführung: Christoph & Unmack, Niesky

BKM-Nummer: 31000075

Kegelbahn „Telux-Bahne“

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kegelbahn „Telux-Bahne“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000075 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang