Sogenannte Holländervilla

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 5,17″ N: 14° 38′ 14,24″ O 51,50144°N: 14,63729°O
Koordinate UTM 33.474.824,00 m: 5.705.651,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.474.949,86 m: 5.707.489,48 m
Der eingeschossige Bau mit hohem, steilem Dach und zwei großen Giebeln wurde um 1925 wohl im Auftrag der Bärenhütte errichtet. Nach dem Verkauf der Hütte an den Philips-Konzern wohnte darin um 1930 der Direktor der Bärenhütte, Jan Meinert Steel daher der Name »Holländervilla«. Es handelt sich wohl um einen Teilfertigbau aus der Produktion der Holzbausparte von »Christoph & Unmack«, Niesky. Der Holzbau erhebt sich über hohem Sockel aus Naturstein und ist von einem großen Garten mit in Teilen bauzeitlichen Einfriedungen umgeben.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung um 1925

Quellen/Literaturangaben:
  • Vette, Markus/Vette, Johannes/Vette, Andreas: Wer Weißwasser kennt, ... zur Geschichte von Verfassung, Landesplanung, Wirtschaft und Kultur einer Oberlausitzer Region. Werder (Havel) 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf/Ausführung: Crhistoph & Unmack, Niesky

BKM-Nummer: 31000074

Sogenannte Holländervilla

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sogenannte Holländervilla”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000074 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang