Brikettfabrik, Lehrwerkstatt 1

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 40,41″ N: 14° 19′ 33,42″ O 51,39456°N: 14,32595°O
Koordinate UTM 33.453.104,79 m: 5.693.918,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.222,89 m: 5.695.751,57 m
  • Brikettfabrik Werminghoff, Lehrwerkstatt 1 - Ursprungsbau mit blaurotem Klinker, Ansicht Südfassade

    Brikettfabrik Werminghoff, Lehrwerkstatt 1 - Ursprungsbau mit blaurotem Klinker, Ansicht Südfassade

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die »Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG« unter Leitung von Joseph Werminghoff errichteten ab 1914 die Brikettfabrik Werminghoff. 1918 wurde der Betrieb in der damals modernsten Brikettfabrik Europas aufgenommen. 1947 wurde ein großer Teil der Anlagen als Reparationsleistungen an die Sowjetunion demontiert; nach Rücknahme des Demontagebefehls wurde die Produktion mit Anlagen aus stillgelegten Fabriken, u. a. aus Altenburg und Meuselwitz, wieder aufgenommen. Nach Umbenennung des Ortes Werminghoff in Knappenrode wurden vor allem in den 1950er Jahren die Produktionskapazitäten der Fabrik durch umfangreiche Gebäudeerweiterungen erhöht; hier befinden sich Produktionsanlagen der Zeit nach Gründung der DDR. Die Brikettproduktion endete mit der Stilllegung im Jahr 1993.

Die Lehrwerkstatt ist als eingeschossiger niedriger Hallenbau in Nord-Süd-Richtung mit Querriegel über T-förmigem Grundriss angelegt. Das sehr flache Walmdach ist mit Bitumenbahnen gedeckt. Erweiterungsbauten der 1950er bis 1970er Jahre aus verputztem Backstein sind nicht denkmalgeschützt. Die Fassade des Ursprungsbaus besteht aus blaurotem Klinker in handwerklich sehr sauberer Ausführung. Der Haupteingang liegt an der Südfassade und wird über eine geklinkerte Treppe erschlossen. Die Werkstatt ist durch ein Hallentor von Norden her zugänglich. Ostseitig führte ursprünglich eine Kranbahn ins Gebäude hinein. Die Fenster sind nicht bauzeitlich: im Südflügel wurden nicht denkmalgerechte ungeteilte Holzfenster mit Thermoverglasung eingebaut, in der Werkhalle wohl dem ursprünglichen Bestand nachempfundene Aluminium-Sprossenfenster mit Thermoverglasung.

Die ursprünglich klar strukturierte Anlage wirkt durch die Anbauten der 1970er Jahre recht unübersichtlich und verwinkelt. Der Ursprungsbau der Lehrwerkstatt ist jedoch ein wesentlicher und prägender Bau der Gesamtanlage mit überregionaler ortsgeschichtlicher, sozialgeschichtlicher, bau- und technikgeschichtlicher Bedeutung von hohem dokumentarischen Wert.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung um 1940

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV, Brikettfabrik Knappenrode 1918-1993.
  • Ring Deutscher Bergbauingenieure (Hrsg., 100 Jahre Braunkohlenbergbau um Werminghoff (Knappenrode) und Lohsa.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31000017

Brikettfabrik, Lehrwerkstatt 1

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik, Lehrwerkstatt 1”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000017 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang