Werkssiedlung, Mehrfamilienwohhaus Lessingstraße 8, 10 und 12

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 10,99″ N: 14° 19′ 22,83″ O 51,40305°N: 14,32301°O
Koordinate UTM 33.452.908,70 m: 5.694.865,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.026,66 m: 5.696.698,59 m
  • Straßenansicht Nr. 12

    Straßenansicht Nr. 12

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die drei nahezu baugleichen, in sich nahezu symmetrischen Mehrfamilienwohnhäuser wurden im ersten Bauabschnitt der Werkssiedlung errichtet. Die putzsichtigen Backsteinbauten über rotem Klinkersockel werden von zum Teil echten, zum Teil von nur vorgeblendeten Walmdächern mit einer Traufe über dem Erdgeschoss bedeckt. Bei sonst symmetrischem Aufbau sind die Eingänge außerhalb der Mittelachse platziert.
Um 2000 wurden die Häuser saniert und ein die bauzeitliche Optik nachhaltig veränderndes Wärmedämm-Verbundsystem aufgebracht. Die nun vertieften Fensterleibungen erhielten Kunststofffenster mit nicht glasteilenden Sprossen sowie eine engobierte, überformatige Doppelfalz-Ziegeldeckung.
Ursprüngliche Grundstückseinfriedungen in den 1970er Jahren wurden durch geschweißte Konstruktionen aus Baustählen ersetzt. Baumreihen der Straßenbegleitpflanzung sind erhalten.
Auf dem Hof sind zwei nahezu bauzeitliche, symmetrisch angeordnete Nebengebäude als verputzte Backsteinbauten für Lagerung und Kleinviehhaltung erhalten. Das Satteldach, in dem der Heuboden untergebracht war, weist einen großzügigen Überstand auf. Wohl ursprüngliche Fenster, Brettertüren mit Z-Zarge. Die Biberschwanz-Kronendeckung ist hier erhalten.
Die straßenbegleitenden Wohngebäude weisen zwar die ursprünglichen Gebäudestruktur auf, sind jedoch durch die Sanierung im optischen Erscheinungsbild stark verändert und in den Proportionen vergröbert. Dennoch sind sie als Bestandteil des 1. Bauabschnittes der Werkssiedlung erkennbar; von städtebaulicher und maßstabsbildender Bedeutung und erhaltenswert.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow
  • Entwurf: wohl Rose & Röhle, Dresden

BKM-Nummer: 31000005

Werkssiedlung, Mehrfamilienwohhaus Lessingstraße 8, 10 und 12

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkssiedlung, Mehrfamilienwohhaus Lessingstraße 8, 10 und 12”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000005 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang