Werkssiedlung, Mehrfamilienwohhaus Lessingstraße 14, 16 und 18

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 11,26″ N: 14° 19′ 17,46″ O 51,40313°N: 14,32152°O
Koordinate UTM 33.452.805,09 m: 5.694.874,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.452.923,00 m: 5.696.707,87 m
  • Zweigeschossige Mehrfamilienwohnhäuser Lessingstraße 14, 16 und 18, Ansicht zur Straße

    Zweigeschossige Mehrfamilienwohnhäuser Lessingstraße 14, 16 und 18, Ansicht zur Straße

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die drei nahezu baugleichen Mehrfamilienwohnhäuser wurden im ersten Bauabschnitt der Werkssiedlung errichtet. Die putzsichtigen Backsteinbauten habe je drei hofseitige Eingänge. Zwei Risalite in der Putzfassade über rotem Klinkersockel gliedern die lange Straßenfront. In Teilbereichen sind vorgeblendete Mansarddächer mit einer Traufe über dem Erdgeschoss über die Obergeschoss-Außenwände herabgezogen. Die vor 2000 sanierten Gebäude weisen nun ein Wärmedämm-Verbundsystem mit dadurch vertieften Fensterleibungen, Einbau Kunststofffenster und eine überformatige engobierte Doppelfalz-Ziegeldeckung auf.
Ursprüngliche Grundstückseinfriedungen wurden in den 1970er Jahren durch geschweißte Stahlkonstruktionen ersetzt. Die Baumreihen der Straßenbegleitpflanzung sind erhalten und ein wichtiger Maßstabsbildner.
Auf dem Hof gibt es drei den Eingängen zugeordnete, bauzeitlich erhaltene Nebengebäude als verputzte Backsteinbauten für Lagerung und Kleinviehhaltung. Im Satteldach mit großzügigem Dachüberstand ist der Heuboden untergebracht. Die bauzeitlichen Fenster, Brettertüren mit Z-Zarge und die Dachdeckung als Plattentonziegel (Doppelbiber in Geradschnitt) in Kronendeckung geben ein Bild von der Anmutung in der Erbauungszeit.
Die straßenbegleitenden Wohngebäude sind zwar in der ursprünglichen Gebäudestruktur erhalten, durch die Sanierung im optischen Erscheinungsbild stark verändert und in den Proportionen vergröbert. Dennoch sind sie als Bestandteil des ersten Bauabschnittes der Werkssiedlung erkennbar und damit städtebaulich und als Maßstabsbildner relevant. Bau-, orts- und sozialgeschichtlich relevant.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • LMB, Wandlungen und Perspektiven 17: Werminghoff/ Knappenrode.
  • Förderverein Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode e. V., Armin Wuttk, Die Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
  • LMB, 90 Jahre Bergarbeitergemeinde Knappenrode.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow
  • Entwurf: wohl Rose & Rühle, Dresden

BKM-Nummer: 31000004

Werkssiedlung, Mehrfamilienwohhaus Lessingstraße 14, 16 und 18

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkssiedlung, Mehrfamilienwohhaus Lessingstraße 14, 16 und 18”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000004 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang