Mehrfamilienwohnhaus in Spreetal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 1,04″ N: 14° 20′ 41,66″ O 51,50029°N: 14,3449°O
Koordinate UTM 33.454.528,54 m: 5.705.664,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.454.646,28 m: 5.707.502,73 m
  • Mehrfamilienwohnhaus in Spreetal

    Mehrfamilienwohnhaus in Spreetal

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienwohnhaus in Spreetal

    Mehrfamilienwohnhaus in Spreetal

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1910 wurde die Grundsteinlegung für eine Brikettfabrik in Spreetal vollzogen, begleitet von der Errichtung eines Kesselhauses und eines Kraftwerks mit dem bezeichnenden Namen „Hoffnung III“. Fünf Jahre später, im Jahr 1915, begann die Produktion in diesem Werk, das zu dieser Zeit unter dem Namen „Grube Brigitta“ operierte. Seine Hauptaufgabe bestand darin, Kohle für das neu erbaute Kraftwerk Trattendorf zu liefern, was einen bedeutenden Schritt in der Energieversorgung darstellte.
Im Jahr 1919 erwarb die Elektrowerke AG Berlin die Grube „Brigitta“, und damit begann eine umfassende Modernisierung und ein großzügiger Wohnungsbau in der Region. Dies führte zur Entstehung der Kolonie Brigittenhof, die nicht nur Wohnraum, sondern auch eine Schule und ein Ledigen-Wohnheim umfasste.
Die erste Phase des Ausbaus in Spreetal zeichnet sich durch den Bau eingeschossiger Wohnbauten aus, die eine gewisse barackenhafte Anmutung aufweisen. Diese Gebäude sind traufständig zur Straße hin orientiert und waren ursprünglich aus Holz gefertigt, wurden jedoch später durch steinerne Bauten ersetzt. Diese Entwicklung unterstreicht die rasche Expansion, die Spreetal in dieser Zeit erlebte. Die Gebäude selbst sind schlichte Putzbauten mit Satteldächern. Sie stellen ein bedeutendes Zeugnis für die fortschreitende Industrialisierung auf der Basis von Braunkohle in Spreetal dar.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1920er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900189

Mehrfamilienwohnhaus in Spreetal

Schlagwörter
Ort
Burghammer
Alternativer Ortsname
Bórkhamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrfamilienwohnhaus in Spreetal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900189 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang