Mehrfamilienwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 52,57″ N: 14° 06′ 24,91″ O 51,4646°N: 14,10692°O
Koordinate UTM 33.437.961,47 m: 5.701.870,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.072,62 m: 5.703.707,21 m
  • Mehrfamilienwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Mehrfamilienwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Mehrfamilienwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Mehrfamilienwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Arbeiterwohnhaus (Putzbau) entstand im Kontext des Ausbaus der Gartenstadt Lauta-Nord Anfang der 1920er Jahre. Der eingeschossige Bau ist symmetrisch gruppiert und besteht aus zwei gleichartigen, giebelständigen seitlichen Gebäudeteilen, die durch einen zwischenliegenden, traufständigen Gebäudeteil miteinander verbunden sind.
In den giebelständigen Gebäudeteilen sind die Eingänge mit abgerundeten Türgewänden paarweise angebracht. Die Fenster besitzen erneuerte Rahmenprofile; ebenso sind die Schlagläden erneuert. An den Außenseiten sind angeschleppte Stallanbauten angebracht.
Das Gebäude besitzt ein Satteldach mit Biberschwanz-Kronendeckung. Im traufständigen Gebäudeteil findet man zwei kleinere Schleppgauben; seitlich an giebelständigen Teilen befinden sich etwas größere Schleppgauben, die zwei Fenster aufnehmen.
Im rückwärtigen Bereich des Gebäudes schließen kleine Stallanbauten an.
Das Mehrfamilienhaus ist baugeschichtlich sowie städtebaulich im Zusammenhang mit der Gartenstadt Lauta-Nord von Bedeutung und ein wichtiger zeugnishafter Vertreter der Industrialisierung der Lausitz im Kontext der Entstehung des Aluminiumwerkes und der Braunkohlegewinnung und -veredlung in Lauta/Laubusch.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1919

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900140

Mehrfamilienwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrfamilienwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900140 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang