Straßendamm Halbendorfer See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groß Düben, Trebendorf, Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 59,76″ N: 14° 34′ 55,45″ O 51,53327°N: 14,58207°O
Koordinate UTM 33.471.011,42 m: 5.709.211,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.471.135,73 m: 5.711.051,28 m
  • Straßendamm Halbendorfer See

    Straßendamm Halbendorfer See

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Halbendorfer See entstand aus dem Restloch des Abbaugebietes der Trebendorfer Felder, in denen bis 1968 Braunkohle abgebaut worden ist. Im Anschluss wurde dieses Restloch zu einem Erholungsgebiet ausgebaut. Als Verbindung zwischen Trebendorf und Halbendorf wurde ein Damm angelegt, der teilweise in den 1970er Jahren eingesackt ist. Nach Verdichtungsarbeiten, die Ende der 1990er Jahre von der LMBV initiiert worden sind, wurde auf dem Damm Anfang 2000er Jahre eine neue Straße gebaut.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900046

Straßendamm Halbendorfer See

Schlagwörter
Ort
Trebendorf
Alternativer Ortsname
Trjebin
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Straßendamm Halbendorfer See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900046 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang