Vereinshaus (ehem. Betriebsbüro)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 53,29″ N: 14° 19′ 39,85″ O 51,39814°N: 14,32773°O
Koordinate UTM 33.453.232,53 m: 5.694.315,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.350,68 m: 5.696.148,43 m
  • Vereinshaus (ehem. Betriebsbüro)

    Vereinshaus (ehem. Betriebsbüro)

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vereinshaus (ehem. Betriebsbüro)

    Vereinshaus (ehem. Betriebsbüro)

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vereinshaus (ehem. Betriebsbüro)

    Vereinshaus (ehem. Betriebsbüro)

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Brikettfabrik Werminghoff, später Brikettfabrik Knappenrode, entstand ab 1914. Der Fabrikant Joseph Werminghoff gründete 1887 die »Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG« in Berlin. 1905 wurde der Firmensitz nach Welzow verlegt und der Bau einer Brikettfabrik beschlossen. Baubeginn war 1914, 1918 wurde der Betrieb in der damals modernsten Brikettfabrik Europas aufgenommen. Nach dem Zweiter Weltkrieg folgte der Ausbau eines Großteils der Anlagen als Reparationsleistungen an die Sowjetunion. 1948 kam es zur Wiederaufnahme der Produktion mit Anlagen aus stillgelegten Gruben, u. a. Altenburg und Meuselwitz. Fortan wurde die Brikettfabrik, von nun an Brikettfabrik Knappenrode, mit Anlagen betrieben, die teilweise älter waren als die Gebäude. Die Brikettproduktion erfolgte hier bis zur Stilllegung im Jahr 1993.
Bei dem ehemaligen Verwaltungsgebäude handelt es sich um einen eingeschossigen Backsteinbau mit Satteldach auf längsrechteckigem Grundriss mit seiner Langseite in Nord-Süd-Richtung. Der Eingang liegt an der westlichen Gebäudelangseite und ist leicht ausgestellt und wird von einem Segmentbogengiebel überfangen. Der Eingang wird von geböschten Mauerwangen flankiert, bei denen es sich wohl um spätere Hinzufügungen handelt. Die Fassaden werden durch Wandvorlagen und Fenster gegliedert. Teilweise sind verschiedene Fassadenelemente verputzt. Zum Bauschmuck zählt auch ein durch ausgestellte Backsteine erzeugte Kranzgesims.
Die Zugehörigkeit des Verwaltungsgebäudes (Betriebsbüro) zum ehemaligen Werkskomplex ist sehr gut nachvollziehbar, das Funktionsgebäude bleibt wichtiger Bestandteil eines umfangreichen Ensembles baulicher und technischer Anlagen zur Braunkohleveredlung und -verstromung, dem in industriegeschichtlicher, baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Hinsicht eine überregionale Bedeutung zukommt.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung ab 1914

Quellen/Literaturangaben:
  • Arbeitsgemeinschaft Konzept Knappenrode: Energie-Fabrik Werminhoff Entwicklungs- und Wirtschaftlichkeitskonzept zum Bergbaumuseum Knappenrode. 2002.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900003

Vereinshaus (ehem. Betriebsbüro)

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Vereinshaus (ehem. Betriebsbüro)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900003 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang