Schmelztiegelwerk Wetro

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Puschwitz
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 15′ 14,7″ N: 14° 18′ 20,58″ O 51,25408°N: 14,30572°O
Koordinate UTM 33.451.549,27 m: 5.678.309,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.451.666,85 m: 5.680.136,26 m
  • Schmelztigelwerk Wetro, Ansicht von Nordosten

    Schmelztigelwerk Wetro, Ansicht von Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bereits im 19. Jahrhundert wurde in der Region um Puschwitz Kohle, Ton und Kaolin abgebaut. Vor allem die sich teilweise überlagernden Vorkommen an Kohle und Ton legten die Grundlage zur Gründung einer Schamottenfabrik 1898 an diesem Standort. Diese übernahm den Abbau von Ton und Kohle, welche bald nur noch als Nebenprodukt zur Energieversorgung gewonnen wurde. 1946 firmierte das Unternehmen zur VEB Feuerfestwerke Wetro. Die Kohleförderung wurde durch die VEB Braunkohlenwerke Puschwitz übernommen. Das Gebiet des ehemaligen Tagebaus wird heute als Sondermülldeponie genutzt. 1959 bis 1963 wurde das Betriebsgelände mit einer hochmodernen Produktionsanlage erweitert. Zudem entstand die angegliederte Werkssiedlung Wetro mit Wohngebäuden und Kulturhaus. Vom ursprünglichen Gebäudebestand sind heute noch die Produktionsanlagen des Schmelztiegelwerkes erhalten. Die Gebäude sind teils noch in Ziegelbauweise errichtet, teils wurden sie in den 1960er Jahren mit der Erweiterung des Betriebsgeländes um Neubauten ergänzt. Straßenseitig befindet sich ein dreigeschossiges Gebäude in Ziegelbauweise - heute verputzt - mit leichtem Satteldach. Hier waren vermutlich ursprünglich Verwaltungsbüros und Labore untergebracht. Die restlichen Gebäude konnten leider nicht besichtigt werden. Die Gebäude sind als Ursprungsanlagen von ortsgeschichtlichem Interesse.

Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • ab 1898

Quellen/Literaturangaben:
  • Akademie-Verlag Berlin: Westliche Oberlausitz zwischen Kamenz und Königswartha; Werte unserer Heimat 51. Berlin 1990.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800375

Schmelztiegelwerk Wetro

Schlagwörter
Ort
Wetro
Alternativer Ortsname
Wetrow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schmelztiegelwerk Wetro”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800375 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang