Ehemalige Fachschule für Energie Zittau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Zittau
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 50° 53′ 33,83″ N: 14° 48′ 25,07″ O 50,89273°N: 14,80696°O
Koordinate UTM 33.486.423,55 m: 5.637.914,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.486.555,70 m: 5.639.724,91 m
  • Ehemalige Fachschule für Energie Zittau, Ansicht von Osten

    Ehemalige Fachschule für Energie Zittau, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Fachschule für Energie Zittau, Ansicht Erweiterungsbau von Osten

    Ehemalige Fachschule für Energie Zittau, Ansicht Erweiterungsbau von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Fachschule für Energie Zittau, Detailansicht Treppenhaus

    Ehemalige Fachschule für Energie Zittau, Detailansicht Treppenhaus

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die 1951 gegründete „Fachschule für Energie“ besaß seinen Ursprung in der 1898 gebauten Webschule. Diese war in einem gründerzeitlichen, monumentalen Bau an der Theodor-Körner-Allee untergebracht. Der Schulbau ist mit einer auffälligen Fassadengestaltung mit Fassadenspiegeln, Lisenen und Kranzgesims verziert und weist verschiedene Dachausbauten auf; so zum Beispiel an der Ostfassade einen auffälligen Dreiecksgiebel. Die Fachschule wurde 1969 in den Stand einer Ingenieurschule erhoben mit dem Bildungsschwerpunkt Energie - bis zum diesem Zeitpunkt einzigartig in Europa. Vor allem die Kraftwerke und Stromversorger schickten ihren Nachwuchs zum Studium nach Zittau. Um die ansteigende Studentenzahl abfangen zu können wurde bereits in den 1950er Jahren entlang der heutigen Hochschulstraße eine Erweiterung an den Ursprungsbau errichtet. Der langgestreckte zweigeschossige, verputzte Ziegelbau besitzt ein Satteldach. Der dreigeschossige Mittelbau ist als Eingangsbereich mit einer Freitreppe gestaltet. Der Innenbereich ist dominiert durch ein großzügiges Treppenhaus mit einem linsenförmigen Treppenauge und ornamentverglasten Fenstern. Im Inneren wie im Äußeren ist das Gebäude sonst schlicht gehalten. 1992 wurde die „Hochschule für Technik und Wirtschaft“ gegründet und ist bis heute als Hochschulstandort „Zittau/Görlitz“ aktiv. Der Erweiterungsbau der „Fachschule für Energie“ ist ortsgeschichtlich und bildungsgeschichtlich von Bedeutung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1898 - 1955

Quellen/Literaturangaben:
  • Rößler, Dietmar: So hat sich die Hochschule entwickelt; In: Sächsische Zeitung, Ausgabe Zittau, 30.08.2019. URL: https://www.saechsische.de/plus/so-hat-sich-die-hochschule-entwickelt-5111235.html.
  • Rößler, Dietmar: Wie aus der Webschule die Eni-Schule wurde; In: Sächsische Zeitung, Ausgabe Zittau, 15.10.2021. URL: https://www.saechsische.de/zittau/geschichte-textil-webschule-theodor-koerner-allee-zittau-5544482-plus.html.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800358

Ehemalige Fachschule für Energie Zittau

Schlagwörter
Ort
Zittau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Fachschule für Energie Zittau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800359 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang