Die ehemalige Schachtanlage »Centralschacht« oder auch »Kronprinz-Friedrich-August-Schacht« wurde durch den Reichenberger Kohlenbauverein (RKV) von 1884 bis 1912 betrieben. Erhalten geblieben sind noch die Reste einer Doppelturm-Förderanlage mit einem gemauerten Schachtrest. Die Anlage ist überdacht und eingezäunt sowie mit einem Hinweisschild versehen. In unmittelbarer Nähe befindet sich das ehemalige Direktorengebäude des Maschinenschachtes III, welches heute als Wohnhaus genutzt wird. Das zweigeschossige Gebäude ist vermutlich ursprünglich in Ziegelbauweise errichtet, heute allerdings verputzt. Erhalten sind die Ecklisenen und das flache Satteldach mit Kranzgesims. Die Förderanlage und das Gebäude sind bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Interesse.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1903-1916
Quellen/Literaturangaben:
- Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen AG Grubenbahn: 1908 - Beginn einer neuen Epoche des Braunkohlenbergbaus in der Region Zittau ein Jahrhundert in Bildern; von Hartau über Hirschfelde bis Olbersdorf; Zittau o.J.
- 1908 - Beginn einer neun Epoche des Braunkohlenbergbaus in der Region Zittau [1]; Zittau 2008.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800348