Neubausiedlung „Grundbachsiedlung“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Olbersdorf
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 50° 52′ 23,19″ N: 14° 45′ 42,82″ O 50,87311°N: 14,76189°O
Koordinate UTM 33.483.246,62 m: 5.635.741,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.483.377,51 m: 5.637.551,13 m
  • Grundbachsiedlung, Wohnblock Zum Grundbach 3

    Grundbachsiedlung, Wohnblock Zum Grundbach 3

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grundbachsiedlung, Wohnblöcke Töpferstraße

    Grundbachsiedlung, Wohnblöcke Töpferstraße

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grundbachsiedlung, Schule

    Grundbachsiedlung, Schule

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die sogenannte Grundbachsiedlung in Olbersdorf wurde als Kohlerersatzbauten für abgebaggerte Wohngebäude in Olbersdorf errichtet, aber auch als Wohnstätte für dringend benötigte Bergleute des Tagebaus »Glückauf«. Dieser wurde in den 1970er Jahren zu einem Großtagebau mit Bandanlagen ausgebaut. Die 24 sechsgeschossigen Mehrfamilienhäuser sind in Plattenbauweise errichtet worden. Zwischen den Wohnblöcken sind teils noch dir ursprünglichen Spielplätze erhalten. Zur Siedlung gehören zudem eine Schule und ein Kindergarten. Die Schule ist ein dreigeschossiger Plattenbau mit vorgezogenem Eingangsbereich. Der längsrechteckige Bau besitzt durchgängige Fensterbänder, welche in der Originalstruktur erhalten sind. Zur Schule gehört eine Turnhalle, welche ein Schmetterlingsdach besitzt. Der Kindergarten hingegen ist unsaniert. Der zweigeschossige, längsrechteckige Bau besitzt ebenfalls durchgängige Fensterbänder. Mit der Stilllegung des Tagebaus Glückauf verlor auch die Siedlung schrittweise seine Bedeutung. Heute beherrscht ein hoher Leerstand die Siedlung. Teils wurden die Gebäude schon zurückgebaut, teilweise wurden die oberen Stockwerke abgetragen. Im Rahmen des Strukturwandels in den Kohlerevieren wurde für die Grundbachsiedlung ein Rückbau- und Sanierungskonzept erarbeitet und gefördert, damit soll der weitere Rückbau, die Sanierung und Wiederbelebung der Grundbachsiedlung erfolgen. Die Siedlung ist ortsgeschichtlich von Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Christmann, Thomas: Was bis 2025 in Olbersdorfs Grundbachsiedlung passiert. URL: https://www.saechsische.de/zittau/umbau-rueckbau-gruendaecher-bluehwiesen-park-grundbachsiedlung-gemeinde-kwv-olbersdorf-5847610-plus.html.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800345

Neubausiedlung „Grundbachsiedlung“

Schlagwörter
Ort
Olbersdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Neubausiedlung „Grundbachsiedlung“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800345 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang