Ehemalige Tagesanlagen des Tagebaus Olbersdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Olbersdorf, Zittau
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 50° 53′ 39,03″ N: 14° 47′ 2,79″ O 50,89418°N: 14,78411°O
Koordinate UTM 33.484.816,62 m: 5.638.079,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.484.948,12 m: 5.639.889,96 m
  • Ehemaligen Tagesanlagen des Tagebaus Olbersdorf, Ansicht Waschkaue

    Ehemaligen Tagesanlagen des Tagebaus Olbersdorf, Ansicht Waschkaue

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaligen Tagesanlagen des Tagebaus Olbersdorf, Ansicht Speisesaal

    Ehemaligen Tagesanlagen des Tagebaus Olbersdorf, Ansicht Speisesaal

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaligen Tagesanlagen des Tagebaus Olbersdorf, Ansicht Werkstatt

    Ehemaligen Tagesanlagen des Tagebaus Olbersdorf, Ansicht Werkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die heute noch erhaltenen Gebäude der Tagesanlage des »Tagebaus Glückauf« Olbersdorf an der Südstraße entstammen den 1960er Jahren. Mit dem damaligen Ausbau des Tagebaus zogen auch die Tagesanlagen von der Bergwerkstraße zur Südstraße um. Viele der Gebäude wurden in den 1990er Jahren im Rahmen der Stilllegung und der Umgestaltung des Geländes für die Landesgartenschau (1999) abgerissen. Heute sind noch die ehemalige Waschkaue mit Sozialgebäude, der Speisesaal und eine Werkstatthalle erhalten. Die ehemalige Waschkaue ist ein dreigeschossiger Plattenbau mit Flachdach. Der mittige Eingangsbereich besitzt eine gestützte Überdachung. Der Bau ist saniert und wird heute durch einen Sozialbund nachgenutzt. Der ehemalige Speisesaal ist ebenfalls in Plattenbauweise errichtet. Der Speisesaal befand sich vermutlich im zweigeschossigen Abschnitt des Gebäudes, ihm ist ein eingeschossiger Anbau angegliedert. Hier befand sich vermutlich der Küchen- und Wirtschaftstrakt. Das Gebäude ist wie das noch erhaltene Werkstattgebäude saniert. Die Werkstatt ist eine eingeschossige Lagerhalle, vermutlich ursprünglich auch in Plattenbauweise errichtet, aber nachträglich an die Bedürfnisse des Nachnutzers angepasst. Ebenfalls auf dem Gebiet der ehemaligen Tagesanlagen befindet sich heute das Betriebsgelände der »AG Grubenbahn«. Die drei Gebäude sind die letzten Relikte des Tagebaus Olbersdorf und damit sozialgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Interesse.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1960er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Olbersdorf; Wandlungen und Perspektiven 27. Senftenberg 2019.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800342

Ehemalige Tagesanlagen des Tagebaus Olbersdorf

Schlagwörter
Ort
Olbersdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Tagesanlagen des Tagebaus Olbersdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800342 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang