Gedenkstein für das Außenlager Wiesengrund des Konzentrationslagers Groß-Rosen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Niesky
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 18′ 11,6″ N: 14° 50′ 5,19″ O 51,30322°N: 14,83478°O
Koordinate UTM 33.488.482,04 m: 5.683.558,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.488.614,57 m: 5.685.387,55 m
  • Gedenkstein für das Außenlager Wiesengrund des KZ Groß-Rosen, Ansicht von Osten

    Gedenkstein für das Außenlager Wiesengrund des KZ Groß-Rosen, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Firma Christoph & Unmack AG mit Sitz in Niesky wurde vorwiegend durch den Bau von Baracken noch dem Doecker-Prinzip bekannt. Mit der nationalsozialistischen Machtübernahme wurden diese wieder verstärkt nachgefragt. 1934 siedelte sich in Niesky die Forschungs- und Konstruktionsgemeinschaft des Reichsarbeitsdienstes und der Deutschen Holzbaukonvention (FOKORAD) an. Dort erfolgte die Entwicklung von genormten und typisierten Baracken für u.a. Arbeitslager, Konzentrationslager und kriegswichtigen Unterkünften. Der Bau der Baracken erfolgte im Bereich Holzbau der Christoph & Unmack AG. Dafür wurden zwischen 1944 und 1945 auch Zwangsarbeiter eingesetzt. Für die Unterbringung der ca. 1200 Häftlinge wurde im Bereich der Trebuser Straße das Außenlager Wiesengrund des KZ Groß-Rosen eingerichtet. Heute erinnert ein Gedenkstein vor Ort an dieses Lager. Er besteht aus einem Granitstein und einer Granitplatte darauf. Zusätzlich wurde eine Informationstafel aufgestellt, welche die Geschichte des Barackenbaus in Niesky erläutert. Der Stein wurde 2005 errichtet und ist sozialgeschichtlich von großem Interesse.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 2005

Quellen/Literaturangaben:
  • Wenzel, Kai: Die FOKORAD in Niesky. Eine Planungsbehörde für den Barackenbau; In: Hermann, Konstantin (Hg.): Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“: Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 198–201.
  • Rostowski, Dieter/Röhle, Marlies: Vom KZ-AL Niesky nach Brandhofen (Spohla). Warum ein Dorf bei Hoyerswerda 1945 „geschichtsträchtig“ wurde; Kamenz 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800308

Gedenkstein für das Außenlager Wiesengrund des Konzentrationslagers Groß-Rosen

Schlagwörter
Ort
Niesky
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein für das Außenlager Wiesengrund des Konzentrationslagers Groß-Rosen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800308 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang