Mehrfamilienwohnhäuser der Grube Hermann in Weißwasser

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 44,98″ N: 14° 38′ 11,58″ O 51,51249°N: 14,63655°O
Koordinate UTM 33.474.778,84 m: 5.706.881,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.474.904,68 m: 5.708.720,06 m
  • Arbeiterwohnhaus der Braunkohlegrube Hermann in Weißwasser, Teichstraße 52

    Arbeiterwohnhaus der Braunkohlegrube Hermann in Weißwasser, Teichstraße 52

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiterwohnhaus der Braunkohlegrube Hermann in Weißwasser, Teichstraße 50

    Arbeiterwohnhaus der Braunkohlegrube Hermann in Weißwasser, Teichstraße 50

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beamtenwohnhaus der Braunkohlegrube Hermann in Weißwasser; Teichstraße 48

    Beamtenwohnhaus der Braunkohlegrube Hermann in Weißwasser; Teichstraße 48

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grube Hermann gehörte zu den Gräflich von Arnimschen Kohlewerken, die 1911 gegründet wurden. Die Aufschlussarbeiten begannen bereits 1908. Zum Kohlewerk gehörten auch die Gruben Caroline II, Adolf und Sophie. Nach der Enteignung des Kohlewerkes, wurde es ab 1946 als Braunkohlenwerk Hermann Weißwasser betrieben, ab 1949 als BKW Frieden. Für einen Teil der Arbeiter wurden in unmittelbarer Nähe zur Grube, in der heutigen Teichstraße, zwei Arbeiterwohnhäuser und ein Beamtenwohnhaus errichtet. Die zwei giebelständigen Arbeiterwohnhäuser (Teichstraße 50; 52) sind eingeschossige Bauten mit einem Krüppelwalmdach und einem auffälligen Giebel sowie mehreren Gaupen. Die Gebäude sind unterschiedlich saniert. Beide Gebäude haben kleinere Nebengebäude im rückwärtigen Bereich. Das Beamtenwohnhaus (Teichstraße 48) ist ein zweigeschossiger verputzter Ziegelbau. Die Fassade ist mit Rundbögen aus Klinker an den Fenstern gestaltet. Zudem ist der Eingangsbereich vorgezogen. Das Satteldach hat einen Dachüberstand, welcher die Sicht auf die Dachbalken freigibt. Die Gebäude sind im Zusammenhang mit der Grube Hermann von ortsgeschichtlicher Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1910

Quellen/Literaturangaben:
  • Tischer, Friedemann: Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens. Weißwasser 2017.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800280

Mehrfamilienwohnhäuser der Grube Hermann in Weißwasser

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrfamilienwohnhäuser der Grube Hermann in Weißwasser”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800280 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang