Rückraupe im Tagebau Nochten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 17,43″ N: 14° 34′ 52,9″ O 51,50484°N: 14,58136°O
Koordinate UTM 33.470.944,29 m: 5.706.050,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.471.068,60 m: 5.707.888,90 m
  • Bandrücker im Tagebau Nochten

    Bandrücker im Tagebau Nochten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Rückraupe ist für den Prozess der Bandrückungen im Bereich der rückbaren Vorschnitt- sowie Kohlebandanlagen zur Aus- und Vorrichtung von wichtiger Bedeutung. Durch den fortschreitenden Abbau im Tagebau ist es notwendig, die Bandanlagen dem Abbaufortschritt anzupassen. Diese werden mittels Rückraupe an ihren Standort verbracht
Die Bandraupe ist für den Tagebaubetrieb von hoher Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung nach 2000

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung. 2. Aufl., o.O. 2008.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800273

Rückraupe im Tagebau Nochten

Schlagwörter
Ort
Nochten
Alternativer Ortsname
Wochozy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rückraupe im Tagebau Nochten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800273 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang