Die heute noch erhaltenen Gebäude sind vier Produktions- und das Verwaltungsgebäude.
Die Produktionsgebäude ziehen sich vorwiegend entlang der Eisenbahnstraße. Das Hauptgebäude Eisenbahnstraße 1b ist ein fünfgeschossiges, verputztes Ziegelgebäude mit Flachdach mit kräftiger Pilaster-Gliederung. Die Fassadengestaltung folgt dem Stil der Neuen Sachlichkeit mit neoklassizistischen Elementen. Der Eingangsbereich an der Eisenbahnstraße ist monumental mit zwei Säulen gestaltet. Die Fenster im Erdgeschoss sind mit schmiedeeisernen Elementen hervorgehoben. Nach Norden sind dem Gebäude noch weitere Produktionsgebäude angegliedert. Auch diese sind im Stil des Hauptgebäudes gestaltet. Allerdings nur dreigeschossig. Die anderen im Gelände gelegenen Gebäude konnten nicht besichtigt werden.
Das Verwaltungsgebäude an der Bahnhofstraße ist ein dreigeschossiger verputzter Ziegelbau mit Satteldach und Gaupen. Die Fassade ist mit Fensterbändern in den Geschossen versehen. Über dem Eingangsbereich ist der Schriftzug Robur-Werke angebracht. Die Türen scheinen noch ursprünglich aus Holz zu sein.
Die Gebäude sind industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1920-1930
Quellen/Literaturangaben:
- Richter, Rudolf: Kraftfahrzeugbau in Zittau von 1888 - 1991 vom Phänomen-Phänomobil zum Robur - LD 3004. In: Sächsische Heimatblätter 4/5 (2001), S. 251–260.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf: Zapp & Basarke
BKM-Nummer: 30800246